X 17: Bad Iburg - Bad Hamm
Der Hauptwanderweg X 17 des WHB startet in dem am Südhang des Teutoburger Waldes gelegenen Bad Iburg. Über der Stadt thront das Schloss Iburg mit ehemaliger Benediktinerabtei, das lange Zeit Residenz der Osnabrücker Bischöfe war. Hinter Glane kommen Wanderer dann durch die Hölle, so heißt das Waldgebiet, das nun durchquert wird. Rund um Glandorf und Füchtorf sind Sandböden vorherrschend, weshalb die Gegend u.a. berühmt für ihren Spargel ist. Schloss Harkotten ist ein seltenes Beispiel einer Doppelschlossanlage und geht auf einen Vorgängerbau aus dem 14. Jh. zurück. Die beiden Söhne des Erbauers, Heinrich II. von Korff, teilten den Besitz unter sich auf und wohnten in zwei getrennten Herrenhäusern, heute Schloss von Korff und Schloss von Ketteler. Durch das NSG Staatswald Vinnenberger Busch gelangt der Weg zum ehemaligen Kloster Vinnenberg, das seit dem 13. Jh. erst von Zisterzienserinnen, dann von Benediktinnerinnen bewohnte wurde. Es ist weithin für das Vinnenberger Gnadenbild aus dem 13. Jh. bekannt. Die nächste Station ist die Pferdestadt Warendorf. An einer Emsfurt gelegen bildete sich hier bereits im Frühmittelalter eine Ansiedlung, Ende des 8. Jh. soll hier bereits eine Kirche (Vorgänger von St. Laurentius) bestanden haben. Mit einer alten Kirche kann auch der Warendorfer Ortsteil Freckenhorst aufwarten. Hier bestand seit 851 ein Kanonissenkloster, dessen romanische Stiftskirche unbedingt besichtigt werden sollte. Am Westrand des Dorfes Hoetmar (sprich: Hohtmar), befindet sich Haus Hoetmar, ein Herrensitz von 1850, der aber auf ältere Vorgänger zurückgeht. Durch das Waldgebiet Sundern erreicht der X 17 das zu Ahlen gehörige Örtchen Vorhelm, das am nördlichen Ortseingang ebenfalls einen Herrensitz vorzuweisen hat, das im 14. Jh. erstmals erwähnte Haus Vorhelm. Ahlen durchquert der Wanderweg an der Werse entlang. In der Lippeaue kurz vor Hamm bildet das Wasserschloss Oberwerries noch eine Besonderheit am Wege. Das zweiflügelige Haupthaus und die Nebengebäude stammen aus verschiedenen Jahrhunderten und sind allmählich zu einem Ensemble zusammengewachsen. Der X 17 führt weiter über die Lippe und den Datteln-Hamm-Kanal in den ehemaligen Kurpark vom Hammer Stadtteil Bad Hamm, der einst ein Heilbad war. Am früheren Kurhaus endet der Wanderweg.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Besuchen Sie unsere Internetseite: www.whb.nrw/wanderwege
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Für Ihre An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen Sie am besten die Internetseite oder App www.bubim.de (= Bus und Bahn im Münsterland). Diese beinhaltet u.a. Fahrpläne, Tarifauskünfte und einen Haltestellenfinder.
Als automatische Fahrplanauskunft steht Ihnen die kostenlose Nummer 0800 350 40 30 zur Verfügung. Eine persönliche Fahrplan- und Tarifauskunft können Sie kostenpflichtig unter 0180 6 50 40 30 anrufen (Festnetz 20ct/Verbindung, mobil max. 60ct./Verbindung).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen