X 1648: Der Westfälische-Friede-Weg von Osnabrück nach Münster
Der Hauptwanderweg X 1648 des WHB startet in Osnabrück am Rathaus des Westfälischen Friedens und endet an seinem Pendant in Münster. Dazwischen folgt der Wanderweg so weit wie möglich den historischen Spuren der auch Friedensreiter genannten berittenen Boten. Daher ist es kein Wunder, das auch der Pilgerweg bzw. Weg der Jakobspilger von Osnabrück nach Wuppertal auf diesem Teilstück immer wieder zu sehen ist, denn er hat im Grunde dieselbe historische Fernstraße als Vorbild.
Der Weg verlässt die Domstadt Osnabrück nach Westen durch das Hakenhofholz und gelangt über Hasbergen und Natrup-Hagen nach Lengerich. Vorher heißt es aber noch, den Kamm des Teutoburger Waldes erklimmen, wo der X 1648 den bekannten Hermannsweg kreuzt. Lengerichs Kirchplatz mit dem sog. Römer, dem Rest eines alten Torhauses, das wohl den Markt- mit dem Kirchplatz verband, lädt zum Verweilen ein. Haus Vortlage wurde zwar im 18. Jh. erbaut, geht aber auf einen Vorgänger vermutlich aus dem 13. Jh. zurück. Sehenswert ist auch die hier befindliche 1782 errichtete Fachwerkmühle. Durch ein sandiges, waldbestandenes Dünengebiet erreicht der X 1648 entlang des Mühlenbaches den Ort Ladbergen. Zwei Mühlen, in denen sich heute Gastronomiebetriebe befinden, sind noch vorhanden. Dort wo der Weg den Dortmund-Ems-Kanal überquert, kommt er durch die zu Greven gehörige Gemeinde Schmedehausen, die wohl auf eine alte an der historischen Fernstraße befindliche Schmiede zurückgeht, … für Fernreisende wie berittene Boten eine praktische Einrichtung. Südlich von Schmedehausen beginnt der Postdamm, ein begradigtes und aufgeschüttetes Teilstück der alten Wegestrecke, dem der X 1648 nur ein kurzes Stück folgt. Da der Postdamm teilweise stark und schnell befahren ist, schlängelt sich der Wanderweg nun von einer auf die andere Seite des Kanals, der übrigens auf 265 km Länge seit 1899 den Dortmunder Stadthafen mit der Emsmündung in Emden verbindet. Bei Gelmer, das – man glaubt es kaum so ländlich-idyllisch ist es hier – schon zum Stadtgebiet von Münster gehört, entscheidet der X 1648 sich vorerst für das östliche Ufer. Er überquert die Ems und erreicht die an der Mündung der Werse in die Ems gelegene frühmittelalterliche Wallburg Haskenau. Diese beeindruckende Befestigungsanlage weist in ihrem Zentrum noch einen mächtigen künstlich aufgeschütteten Hügel auf, auf dem im 12./13. Jh. ein gut geschützter Wohnturm stand. Leider werden die Wälle oft von Mountainbikern kaputtgefahren. Sollten Sie also jemanden sehen, der sich außerhalb der Absperrungen bewegt, dürfen Sie gerne Ihren Unmut kundtun. Alle Altertumsfreunde, die städtische Denkmalbehörde und nicht zuletzt nachfolgende Generationen werden es Ihnen danken. Immer in der Nähe der Werse geht es weiter am Landgasthaus Eggert und an der Havichhorster Mühle vorbei bis zur Sudmühle, wo das hier aufgestaute Flüsschen überquert wird. Mitten im Boniburger Wald befindet sich das vom Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun entworfene Haus Dyckburg. Der münstersche Dompropst Friedrich Christian Graf von Plettenberg-Marhülsen wollte sich auf dem Grundstück der älteren Wasserburg einen repräsentativen Landsitz schaffen lassen. Verwirklicht wurden allerdings nur die Kapelle und zwei Wirtschaftsgebäude. An der jüngst vergrößerten Schleuse wird der Dortmund-Ems-Kanal nun ein letztes Mal überquert und der Wanderweg erreicht dann über den Schleusenweg und den Bohlweg das Zentrum der Domstadt mit dem Prinzipalmarkt und dem dort befindlichen Rathaus des Westfälischen Friedens mit seiner noch original erhaltenen Wandvertäfelung aus der Zeit um 1577. Ein Besuch des Friedenssaales lohnt sich nicht nur für Wanderer auf dem X 1648. Seit 1998, dem 350. Jubiläum des Westfälischen Friedens wird hier alle zwei Jahre der Preis des Westfälischen Friedens an Personen verliehen, die sich für den Frieden in der Welt auf besondere Weise verdient gemacht haben.
Autorentipp
Zum X 1648 bietet der Westfälische Heimatbund auch einen Wanderpass an. Den Pass und die Liste der Stempelstellen können Sie auf www.whb.nrw/wanderwege herunterladen oder beim WHB bestellen: wanderwege-muensterland@whb.nrw

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Besuchen Sie unsere Internetseite: www.whb.nrw/wanderwege
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
Für Ihre An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen Sie am besten die Internetseite oder App www.bubim.de (= Bus und Bahn im Münsterland). Diese beinhaltet u.a. Fahrpläne, Tarifauskünfte und einen Haltestellenfinder.
Als automatische Fahrplanauskunft steht Ihnen die kostenlose Nummer 0800 350 40 30 zur Verfügung. Eine persönliche Fahrplan- und Tarifauskunft können Sie kostenpflichtig unter 0180 6 50 40 30 anrufen (Festnetz 20ct/Verbindung, mobil max. 60ct./Verbindung).
Anfahrt
Wegen der Länge unserer Hauptwanderwege und den verschiedenen möglichen Startpunkten empfehlen wir eine eigene Planung im Voraus.Parken
Wegen der Länge unserer Hauptwanderwege und den verschiedenen möglichen Startpunkten empfehlen wir eine eigene Planung im Voraus.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
TIPP: Bitte lesen Sie dazu ausführlich unsere 2018 neu aufgelegte Broschüre „Wandern Münsterland". Diese können Sie beim WHB bestellen oder auf unserer Internetseite herunterladen: www.whb.nrw/wanderwege
Statistik
- 19 Wegpunkte
- 19 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen