LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Wanderung empfohlene Tour

TERRA.track: Schwarzer Brink

· 2 Bewertungen · Wanderung · Wiehengebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Beermanns-Hütte am Wanderparkplatz.
    Die Beermanns-Hütte am Wanderparkplatz.
    Foto: Melanie Schnieders , Natur- und Geopark TERRA.vita
Wer Ruhe sucht, ist am Schwarzen Brink genau richtig: Entspanntes (Wald-)Wandern auf stillen und gut befestigten Forstwegen mit schönen Ausblicken. Das leichte Auf und Ab wird unterbrochen durch eine stärkere Steigung.
mittel
Strecke 6,9 km
2:00 h
126 hm
126 hm
205 hm
78 hm

Der Schwarze Brink ist eine 213 m hohe Erhebung, die zur sogenannten Egge gehört. Die Egge ist ein insgesamt 220 m hoher und etwa 7 km langer Nebenhöhenzug des Wiehengebirges – gewissermaßen eine „tektonische Extrafalte“, die sich nördlich des sonst so geradlinig verlaufenden Hauptkamms gebildet hat. Zwischen der Egge und dem Hauptkamm des Wiehengebirges erstreckt sich das idyllische Eggetal.

Die breiten und gut befestigen Wege eignen sich besonders auch für eine Winter- oder Frühjahrswanderung: Wenn andere Routen zum Teil noch aufgeweicht und matschig sind, lässt es sich hier prima gehen. Oder wie wäre es mit einer „klimatisierten“ Wanderung? An heißen Sommertagen bieten die schattigen Waldwege Erfrischung und Kühle.

 

Hinweis zur Darstellung der Varianten und des Zuweges:

Dieser Weg bietet zwei markierte Variationsmöglichkeiten und einen Zuweg zur Hauptroute. Da Varianten und Zuwege im Tourenplaner von outdooractive derzeit nicht abgebildet werden können, ist in der Galerie ein Auszug in Form eines Fotos der am Wanderparkplatz Lintorf aufgestellten Schautafel abgebildet. Dieses Foto kann in der Browser-Version von outdooractive über die Drucken-Funktion im oberen rechten Bereich und der Aktivierung des Schalters "Topo" als pdf-Datei erzeugt und heruntergeladen werden. 

Autorentipp

Wer nach der Wanderung noch Mumm in den Beinen hat, folgt ausgehend vom Wanderparkplatz Schwarzer Brink der Beschilderung in Richtung Wiehenturm. Dieser ist über einen kurzen Abstecher aus zu erreichen. Er ist frisch renoviert und bietet einen herrlichen Ausblick auf das Eggetal. Zu einem kulturhistorisch-kulinarischen Tagesabschluss lädt in ca. 3 km Entfernung die historische Burganlage Limberg mit dem benachbarten Restaurant „Forsthaus Limberg“ ein. Mit vollem Bauch und ausgeruht fühlen sich die wenigen Kilometer Rückweg an wie ein kleiner Verdauungsspaziergang …   

Profilbild von Melanie Schnieders 
Autor
Melanie Schnieders 
Aktualisierung: 27.01.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
205 m
Tiefster Punkt
78 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

www.forsthaus-limberg.de

 

Start

Wanderparkplatz Schwarzer Brink, Bergstraße, 32361 Preußisch Oldendorf (204 m)
Koordinaten:
DD
52.288861, 8.459058
GMS
52°17'19.9"N 8°27'32.6"E
UTM
32U 463103 5793304
w3w 
///buchtitel.frisiert.gelder

Ziel

Wanderparkplatz Schwarzer Brink, Bergstraße, 32361 Preußisch Oldendorf

Wegbeschreibung

Heute werden wir zu Grenzgängern. Warum? Die Bergstraße, die uns zum Ausgangspunkt unserer Wanderung gebracht hat, ist gleichzeitig die Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Dies wird auch sogleich an der üppigen Beschilderung des zu Preußisch Oldendorf gehörenden Wanderparkplatzes „Schwarzer Brink“ erkennbar: Mehrere Wandertafeln und Wegweiser mit allerhand Wegen in unterschiedliche Richtungen. Selbst wenn wir für unsere Wanderung gleich das Bundesland wechseln, bewegen wir uns doch die ganze Zeit innerhalb des Natur- und Geoparks TERRA.vita. Dieser orientiert sich nämlich ungeachtet politischer Grenzen an Naturräumen und umfasst somit das komplette Wiehengebirge bis nach Porta-Westfalica. 

 

Auf zur Hartmann-Hütte

Wir queren die Bergstraße, ein kurzer, blau markierter Zuweg bringt uns zum auserwählten TERRA.track. Diesem folgen wir im Uhrzeigersinn über den breiten, gut befestigten Forstweg. Zunächst geht es durch den Wald mit eingestreuten Wiesen und Feldern. Schön ruhig ist es hier. Zwischen den Stämmen verraten kurze Ausblicke, dass wir uns bereits in einigen Metern Höhe befinden: schon am Wanderparkplatz waren es 205 Metern über NN. Herrliche Buchenwälder ziehen sich die Hänge hinunter, immer wieder durchzogen von Nadelwald.

Wir erreichen eine Lichtung und damit die Hartmann-Hütte. Auch hier stand bei der Namensgebung eine bekannte regionale Persönlichkeit Pate: Dr. Hermann Hartmann, Heitmatforscher, Dichter und Landarzt in Lintorf zum Ende des 19. Jahrhunderts. Die Schutzhütte wurde im Jahr 2020 frisch renoviert und ist umrahmt von Tischen und Bänken - Biergartenatmosphäre mitten im Wald.

 

Hangwandern in Lintorf

Frisch gestärkt geht es auf gut befestigen Wegen weiter durch den vielfältigen Wald. Die Liste unterschiedlicher Baum- und Straucharten am Wegesrand ist lang: Buche, Eiche, Hainbuche, Fichte, Kiefer, Lärche, Birke, Ahorn, Kirsche, Kastanie, Holunder, Weißdorn … Der TERRA.track würde sich bestens für ein Studium unterschiedlicher Gehölze anbieten. Wer also ein Bestimmungsbuch und das nötige Interesse hat, sollte dieses im Wanderrucksack dabei haben.

Schließlich wechselt der Belag in Asphalt. Abwärts geht’s an den Waldrand. Der Blick öffnet sich erneut gen Norden und auf das Bad Essener Örtchen Lintorf, dessen erste Häuser wir kurz darauf erreichen. Eine nach links abzweigende Straße heißt hier übrigens „Am Naturpark“ – welche Ehre! Für uns geht es aber nach rechts eine ganze Zeit immer am Nordhang der Egge entlang weiter. Sonnige und waldige Abschnitte wechseln sich ab, immer wieder gibt es den freien Blick in das Norddeutsche Tiefland. Am Horizont erhebt sich inselartig in etwa 15 km Entfernung ein weiterer Höhenzug etwa 130 m aus dem ansonsten flachen Umland. Es ist der Stemweder Berg.

 

Sieht nicht nur aus „wie’n Gebirge“!

Nachdem wir den Wanderparkplatz Lintorf passiert haben, erreichen wir nach kurzer Zeit den Ortsausgang. Der Ausblick wird nun geprägt von einigen großen Industriehallen. Das soll uns nicht weiter stören, denn kurz darauf stoßen wir auf eine asphaltierte Straße und tauchen nach rechts wieder in den Wald ein. Gemächlich geht es bergauf – mal schattig durch Wald, mal sonnig an Wiesen und Feldern entlang. Ein kleiner Graben begleitet unseren Weg, hier und dort drückt ein kleiner Quellbach aus dem Wald. Schaumkraut und Schlüsselblume blühen um die Wette; dazu gesellen sich Mädesüß und Wasserminze. 

Wer augenzwinkernd behauptet, das Wiehengebirge sieht nur aus „wie’n Gebirge“, wird nun eines Besseren belehrt: Es geht nun über längere Zeit straff bergauf und wir müssen unsere Waden zum Abschluss nochmal richtig anspannen. Oben angekommen, ist auch schon der Wanderparkplatz in sichtbarer Nähe. Niedersachsen ade, willkommen in NRW! Hier haben wir uns die abschließende Rast an der Beermann-Hütte redlich verdient.

Anfahrt

Wanderparkplatz Schwarzer Brink, Bergstraße, 32361 Preußisch Oldendorf

Parken

Wanderparkplatz Schwarzer Brink, Bergstraße, 32361 Preußisch Oldendorf

Koordinaten

DD
52.288861, 8.459058
GMS
52°17'19.9"N 8°27'32.6"E
UTM
32U 463103 5793304
w3w 
///buchtitel.frisiert.gelder
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,5
(2)
Steve Lawrence
28.03.2021 · Community
Steep at the end
mehr zeigen
Tour gemacht am 28.03.2021
Foto: Steve Lawrence, Community
Foto: Steve Lawrence, Community
Foto: Steve Lawrence, Community
Tim Lührmann
20.11.2020 · Community
Wenn man die Tour in Uhrzeigersinn geht, ist der erste Teil nicht besonders schön, wenn man aber die knackige Steigung zum Wanderparkplatz "Schwarzer Brink" geschafft hat wird es noch ganz schön!
mehr zeigen

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,9 km
Dauer
2:00 h
Aufstieg
126 hm
Abstieg
126 hm
Höchster Punkt
205 hm
Tiefster Punkt
78 hm
Rundtour aussichtsreich

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.