LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Wanderung empfohlene Tour

TERRA.track: Oldendorfer Aussichten

· 13 Bewertungen · Wanderung · Osnabrücker Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Fernblick in das westliche Meller-Land
    Fernblick in das westliche Meller-Land
    Foto: Natur- und Geopark TERRA.vita

Neben herrlichen Panoramaausblicken ins Meller Land bietet dieser Rundweg abwechlungsreiche Wege wie schmale Pfade, alte Hohlwege, grasbewachsene Wiesen- und Feldwege und auch breite Wirtschaftswege im hügeligen nördlichen Teutoburger Wald.

 

mittel
Strecke 8,2 km
2:22 h
208 hm
207 hm
220 hm
92 hm

Ein möglicher Startpunkt ist vom Naturpark-Wanderparkplatz Reiterwaldstadion. Von hier ist der Hauptweg über einen kurzen markierten Zuweg in südwestlicher Richtung zu erreichen.
Den ersten Panoramablick ins Meller Land und auf den Ortsteil Westerhausen kann man sofort nach Erreichen des Hauptweges genießen. 

Im Uhrzeigersinn gehend stößt man auf den im Jahre 2015 gebohrten neuen Brunnen Westerhausen.

Mehr oder weniger tiefe Gruben und Mulden zeugen im weiteren Verlauf von regen Abbauaktivitäten in der Vergangenheit am Berg. Ein deutliches Zeugnis dieser Aktivitäten ist das Industriedenkmal Kalkofen Westerhausen. Eine Schautafel informiert über den Abbau und die Verwendung von Kalkstein, Kohlen und Kalk in dieser Region.

Auf diesem nordwestlichen Abschnitt des Weges stehen am Wegesrand zahlreiche Informationstafeln, die über die Flora und Fauna hier im Waldgebiet informieren.

An einer Schutzhütte vorbei und nach Überquerung der Hautptstrasse ist im weiteren Verlauf bereits von weitem auf dem Oldendorfer Berg die kleine Sternwarte des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück zu erkennen. Auch von hier bietet sich wieder ein interessanter Ausblick auf den Teutoburger Wald.

Nachdem auf dem ersten Abschnitt ein Denkmal zum Gedenken an die Gefallenen der Weltkriege passiert wurde,  liegt kurz vor Erreichen des Ortsteils Oldendorf ein 2. Denkmal in einer kleinen gepflegten Anlage am Wegesrand.

Da der Weg direkt im Ortsteil Oldendorf an der Hauptstrasse entlang führt, ist eine Einkehr in das Gasthaus Hakemeyer zu empfehlen (Öffnungszeiten beachten).

Am Ende des Ortsteils führt der Weg wiederum die Hauptstrasse überquerend in nördlicher Richtung über den breiten Feldweg hinauf zum Einstiegspunkt und über den Zuweg zurück zum Wanderparkplatz.  

 

Hinweis zum Zuweg:
Der Hauptweg ist über einen markierten Zuweg erreichbar. Da Zuwege im Tourenplaner von outdooractive derzeit nicht abgebildet werden können,  ist in der Galerie ein Auszug in Form eines Fotos der an den Wanderparkplätzen aufgestellten Schautafeln abgebildet. Dieses Foto kann in der Browser-Version von outdooractive über die Drucken-Funktion im oberen rechten Bereich und der Aktivierung des Schalters "Topo" als pdf-Datei erzeugt und heruntergeladen werden. 

Profilbild von Natur- und Geopark TERRA.vita
Autor
Natur- und Geopark TERRA.vita
Aktualisierung: 11.12.2021
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
220 m
Tiefster Punkt
92 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Informationen zur Region auf den Seiten der Stadt Melle: 
https://www.melle.info/portal/startseite.html

Einkehrmöglichkeiten im Gasthaus Hakemeyer, Osnabrücker Str. 147, 49324 Melle/Oldendorf:
http://www.gasthaushakemeyer.eatbu.com

 

Start

Wanderparkplatz Reiterwaldstadion Bad Essener Str. 42, 49324 Melle Oldendorf (124 m)
Koordinaten:
DD
52.243864, 8.301688
GMS
52°14'37.9"N 8°18'06.1"E
UTM
32U 452321 5788391
w3w 
///oktoberfest.diktat.wöchentlich

Ziel

Wanderparkplatz Reiterwaldstadion Bad Essener Str. 42, 49324 Melle Oldendorf

Parken

Wanderparkplatz Reiterwaldstadion Bad Essener Str. 42, 49324 Melle Oldendorf

 

Koordinaten

DD
52.243864, 8.301688
GMS
52°14'37.9"N 8°18'06.1"E
UTM
32U 452321 5788391
w3w 
///oktoberfest.diktat.wöchentlich
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Frage von Klemens Sellmeyer · 26.02.2023 · Community
Hallo liebe Wanderfreunde, ich muß mal meinen Frust ablassen. Ich bin nach fast 2 einhalb Jahren mit einer kleinen Wandergruppe wieder diesen schönen Terra-Track gewandert. Ich hatte mich nicht großartig vorbereitet, weil die Initiative von einer Wanderfreundin gestartet wurde. Und ich dachte, ja den Track bist Du ja schon mal gelaufen, da brauch man sich nicht über GPS navigieren lassen und kann einfach die Natur genießen. Notfalls ist der Weg ja ausgeschildert. Wir sind wieder im „Uhrzeigersinn“ (kennt auch nicht jeder) gewandert. Diesmal vom Wanderparkplatz an der „Bad Essener Straße“ aus. Da gibt es eine blau markierte Zuwegung auf den eigentlichen Track. Am Ende der Zuwegung hätte es rechts und links gehen müssen, aber weil wir nur nach rechts eine Beschilderung gesehen haben, haben wir uns für rechtsherum entschieden. Es folgte eine gute Markierung bis zum Kalkofen. Da fehlte wie bei meiner ersten Wanderung ein Wegweiser, nach einem Suchspiel entdeckten wir in 30 Meter Entfernung ein T. Kurz vor der Querung der „Bad Essener Straße“ fehlte wieder jegliche Beschilderung. Da profitierte ich von meiner Erinnerung und Orientierungssinn. An der Sternwarte angekommen, die heute sogar offen war haben wir den Knick nach rechts nicht gefunden. Dort fehlte jegliche Markierung, wir sind bis zum“ Essener Weg“ weiter, aber die Beschilderung war für Radfahrer und ein asphaltierter Weg. Aus meiner Erinnerung wüsste ich wir sind falsch. Naja, ein kleiner Umweg. Aber wir sind wieder auf den Track gekommen. An der Straße „Am Denkmal“ hätte ich mir aus der entgegengesetzten Richtung auch eine Beschilderung gewünscht. An der „Osnabrücker Straße“ angekommen wiess zwar ein Wegweiser nach rechts, aber es wäre ein Hinweis wünschenswert gewesen, dass man erst die Straße überquert und auf dem „sichern“ Gehweg weiter wandert. An der gesamten „Osnabrücker Straße“ bis zum Ortsausgang war keine einzige Markierung, selbst der Abzweig nach rechts durch die Felder war nicht ausgeschildert. Der Schwenk nach links auf dem Hellotssweg war auch nicht markiert. Am nächsten Abzweig nach rechts zum Waldrand lag ein Markierungspfosten.(kann ja mal durch landwirtschaftliche Fahrzeuge passieren, aber da wäre eine Absprache, wo man Markierungspfosten setzen kann mit den Landwirten hilfreich) . Fast am Ziel angekommen, fehlte die Markierung für die Zuwegung zum Parkplatz. (die Erkenntnis, hier waren wir doch schon mal war sehr hilfreich) Resume, es gibt nach wie vor noch viel Handlungsbedarf und Verbesserungen. Eine Markierung ist durch wegräumen der Holzstapel wieder sichtbar geworden aber dafür fehlen an anderer Stelle wichtige Markierungen!! Schade, dass von Terra.Vitas auf Verbesserungsvorschläge oder Wegepatenschafen nicht reagiert wird. Ach ja, verlasst euch nicht auf die Ausschilderung !! Und nachdem kürzlich die ehrenamtlichen Wegepaten geehrt wurden, frage ich mich, hat der geschlafen?? Sportliche Grüße Klemens Sellmeyer
mehr zeigen
Foto: Klemens Sellmeyer, Community
Antwort von Tim Lührmann · 27.02.2023 · Community
Kann das nicht nachvollziehen.... Ich war fast immer mit den Beschilderungen zufrieden. Ich denke, dass es auch viel mit den Momentanen Begebenheiten zu tun hat. Soviel Todholz usw. Das aktuell zu pflegen ist schon mehr als aufwendig. Geh mal alleine auf den Meller Berg wie der sich verändert hat.... Ich war immer zufrieden und habe immer den Weg gefunden und ja ich habe mich auch häufig verlaufen, meistens aber durch Unkonzentriertheiten gerade in größeren Gruppen.
1 more reply
Frage von Klemens Sellmeyer · 08.11.2020 · Community
... hier fehlt jegliche Beschilderung oder ich sehe sie nicht. Zum Glück hatte ich den Track auf meinem Handy.
mehr zeigen
Foto: Klemens Sellmeyer, Community
Antwort von Martin Braun · 09.11.2020 · Community
da ich immer nach den Tracks laufe, habe ich die Beschilderung nicht so im Blick. Aber eigentlich kann man sich auf diesem Rundweg nicht verlaufen.
Frage von Klemens Sellmeyer · 08.11.2020 · Community
... von Süd(west) kommend ist hier keine Markierung. Ca. 10m im "Rücken" eine sehr vorbildliche Markierung T mit Pfeilen, aber in anderer Richtung Fehlanzeige!
mehr zeigen
Foto: Klemens Sellmeyer, Community
Foto: Klemens Sellmeyer, Community
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

3,1
(13)
Ein Nutzer 123
29.08.2022 · Community
ACHTUNG: 95% sind geteerte oder geschotterte Wirtschaftswege, von wegen "schmale Pfade, alte Hohlwege" und die grasbewachsen- Feld- und Wiesenwege sind grasbewachsen- am RAND, neben Schotter oder Teer, haha. Reine Verarsch.... . Insgesamt kein angenehmes Laufen. Beschilderung geht so, wurde wohl gerade erneuert
mehr zeigen
Profilbild von martin behrendt
martin behrendt
09.05.2022 · Community
Sehr schlecht ausgeschildert, enttäuschend.
mehr zeigen
Tour gemacht am 08.05.2022
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 15

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,2 km
Dauer
2:22 h
Aufstieg
208 hm
Abstieg
207 hm
Höchster Punkt
220 hm
Tiefster Punkt
92 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.