/
TERRA.track Kneipp to go - Oberflächenbeschaffenheit
Foto: Natur- und Geopark TERRA.vita
/
Im April eröffnet: Infopfad und Wanderweg zugleich
Foto: Sabine Böhme, Natur- und Geopark TERRA.vita
/
Infos und eine perfekte Markierung machen das Wandern hier zum Vergnügen
Foto: Sabine Böhme, Natur- und Geopark TERRA.vita
/
Blick auf die Tegelwiese
Foto: Melanie Schnieders, Natur- und Geopark TERRA.vita
/
Der Pfad schlängelt sich am Kolbach entlang
Foto: Melanie Schnieders, Natur- und Geopark TERRA.vita
/
Foto: Cornelia Kleemann, Natur- und Geopark TERRA.vita
/
Ausblick vom Hermannsturm
Foto: Melanie Schnieders, Natur- und Geopark TERRA.vita
/
Blick auf das Gasthaus von Bad Iburg kommend
Der TERRA.track „Kneipp to go“ macht seinem Namen alle Ehre: Der elf Kilometer lange Wanderweg durch Berg und Tal ist durchaus anspruchsvoll. Bewegungsfreudige Wanderer werden dafür mit unterschiedlichsten Sehenswürdigkeiten und einer Waldlandschaft voll ungewöhnlicher Perspektiven belohnt.
schwer
Strecke 11 km
Dauer2:58 h
Aufstieg206 hm
Abstieg206 hm
Höchster Punkt324 hm
Tiefster Punkt119 hm
Kneipp to go – Ganzheitlich mit allen Sinnen
Nicht nur auf dem Erlebnispfad „Wasser.Natur.Umwelt.“ am Kolbach gibt es auf dem "TERRA.track Kneipp to go" viel Wissens- und Sehenswertes zu entdecken – auch Kneipp und seine Lehre sind stets zum Greifen nah: Wassertretstellen wie am Felsen Horeb und Informationen zu Wildblumen am Rande des Biotops Tegelwiese sorgen für unmittelbares Kneipp-Erleben, ebenso der Aufstieg auf den 331 Meter hohen Dörenberg-Gipfel, bei dem der Körper in Bewegung und der Geist zur Ruhe kommt, und schließlich die verdiente Einkehr in das Gasthaus Dörenberg. Die Wanderung auf dem TERRA.track „Kneipp to go“ kann entweder an der B51 oder vom Wanderparkplatz aus (siehe Karte) gestartet werden und birgt jede Menge überraschender Ein- und Ausblicke.
Wasser. Natur. Umwelt. – Schon gewusst?
Sechs Stationen umfasst der Erlebnispfad „Wasser. Natur. Umwelt.“ entlang des Kolbachs und der Tegelwiese in Bad Iburg, der Teil des TERRA.tracks „Kneipp to go“ ist. Die natürliche, feuchte Senke des Kolbachs wurde 1985 zu einem Rückhaltebecken ausgebaut, das sich nach und nach zu dem entwickelte, was es heute ist: ein ökologisches Kleinod – reich an Tier- und Pflanzenarten, die die regionale Artenvielfalt abbilden, und die den Wanderern hier auf dem Erlebnispfad begegnen. Ebenso übrigens wie Einblicke in die Erdgeschichte und Erzählungen aus der Kinderstube der europäischen Herrscherhäuser… Die insgesamt neun Tafeln an den sechs Stationen lenken die Aufmerksamkeit des Besuchers auf einzelne Höhepunkte und schärfen den Blick fürs Detail am Wegesrand. Einige Inhalte werden über spannende Hörgeschichten für große und kleine Leute vermittelt, andere erweisen sich als nachhaltiges Erlebnis, wenn zuhause Wildblumenwiese oder Insektenhotel angelegt bzw. nachgebaut werden.
Schöne Eindrücke des TERRA.tracks "Kneipp to go" gibt es beim Wanderlogbuch.
Autorentipp
Nach erfolgreichem Bezwingen des Dörenberges lässt sich im Gasthaus Dörenberg bei kulinarischen Köstlichkeiten herrlich entspannen, bevor Sie wieder Bad Iburg erreichen, wo sie den Tag ganz entspannt in den Kurgärten ausklingen lassen können. Von April bis Oktober 2018 findet in Bad Iburg die Landesgartenschau statt, die auf jeden Fall einen Besuch lohnt.
Parkplatz an der Arkadenstraße 5, 49186 Bad Iburg (119 m)
Koordinaten:
DD
52.159000, 8.044986
GMS
52°09'32.4"N 8°02'41.9"E
UTM
32U 434671 5779152
w3w
///steckdose.worunter.buchhandel
Ziel
Parkplatz an der Arkadenstraße 5, 49186 Bad Iburg
Wegbeschreibung
Aktiv etwas für die eigene Gesundheit zu tun, liegt voll im Trend! In Bad Iburg allerdings hat dieser Trend Tradition: Der anerkannte Kneipp-Kurort, eingebettet in die wunderschöne Landschaft des Teutoburger Waldes, hegt und pflegt die Lehre des Hydrotherapeuten, Naturheilkundlers und Pfarrers Sebastian Kneipp (1821 – 1897). Vielmehr noch: Auf Schritt und Tritt finden Wanderer und Radtouristen, Naturfreunde und Kulturliebhaber zwischen Teutoburger Wald und Tegelwiese, Iburger Schloss und Kurgärten all das, was Geist und Körper gleichermaßen guttut: Ausgedehnte „Waldbäder“, kleine und große Anstiege, Wellenliegen zum Ausspannen, Wasserläufe und Wildkräuterwiesen, schöne Aussichten und gemütliche Einkehrmöglichkeiten. Die Höhenzüge des Teutoburger Waldes sind dabei mehr als eine malerische Kulisse: Sie erzählen Erdgeschichte(n), verraten das Geheimnis der überaus üppigen Lerchenspornblüte und entpuppen sich als begehbare Schatztruhen einer äußerst vielgestaltigen Landschaft.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Bushaltestelle Bad Iburg Rathaus. HIER geht's zur Fahrplanauskunft.
Parken
Parkplatz an der Arkadenstraße 5, 49186 Bad Iburg
Koordinaten
DD
52.159000, 8.044986
GMS
52°09'32.4"N 8°02'41.9"E
UTM
32U 434671 5779152
w3w
///steckdose.worunter.buchhandel
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Es ist unbedingt festes Schuhwerk erforderlich - der Weg enthält Steigungen und unbefestige Wegepazellen.
Idealer Rundwanderweg um den südlichen Teil des Dörenbergs zu entdecken. Sehr gut befestigte Wege mit schönen Aussichten. Lässt sich gut mit TERRA.track "Ganz oben" kombinieren.
Anmerkung: Wanderparkplatz Wittenbrink = Wanderparplatz Urberg/Grafensundern.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen