Sachsenweg | Zwischen Wiehengebirge und Teutoburger Wald
Die Wanderstrecke führt den Namen "Sachsenweg", weil die Sachsen unter Widukind auf ihren Zügen gegen den Franken Karl als Eindringling in das westfälische Land auf diesen Strecken hin- und hergezogen sind. Mit dem Sachsenweg soll die geschichtliche Erinnerung an die Ereignisse der damaligen Zeit wachgehalten werden. Gleichzeitig soll an die Geschichte der Grafschaft Ravensberg erinnert werden, weil Anfangs- und Endpunkt dieses Wanderweges zwei ravensberger Landesburgen sind.
Der 45km lange "Sachsenweg" verbindet die Burg Ravensberg - die Stammburg der Grafen aus dem gleichnamigen Geschlecht - mit der Burgruine auf dem Limberg im Wiehengebirge. Die Wegeführung ist anspruchsvoll und attraktiv zugleich. Die Streckenführung ist folgende: Ravensburg, Borgholzhausen, Haus Brincke, Schloss Königsbrück, Riemsloh, Elsetal, Haus Kilver, Rödinghausen mit Nonnenstein zur Burgruine Limberg. Ein Zugangsweg von Preußisch Oldendorf bis zum Limberg ist ebenfalls mit einem "S" markiert.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 0800 6-50 40 30 (kostenlos und rund um die Uhr erreichbar).Parken
Wanderparkplatz Burg Ravensberg in der Clever SchluchtKoordinaten
Statistik
- 14 Wegpunkte
- 14 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen