Natur- und Geopfad Dyckerhoff
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner Explorers Choice
Rund um den Kalksteinbruch im Teutoburger Wald in Lengerich
Wer sich auf den Natur- und Geopfad begibt, sieht auf den ersten Blick: die Landschaft ringsum ist vom industriellen Kalkabbau geprägt. Wie an einer Perlenkette reihen sich die Steinbrüche am südlichen Kamm des Teutoburger Waldes aneinander. Doch bei ganz genauem Hinschauen offenbart sich die ganze Vielfalt und Schönheit dieser Landschaft.
Die Landschaft liegt aufgeschlagen wie ein Buch vor uns – wir müssen nur in ihr lesen. Sie erzählt (Erd-)Geschichten aus längst vergangenen Zeiten, von der Bedeutung des Bergbaus für die Region, von der historischen Nutzung unserer Wälder, von ökologischen Kleinoden und Refugien am Wegesrand, die teils erst durch den Abbau geschaffen wurden, von regionaler Tradition und Kultur …
An insgesamt 14 Pfadstationen entlang des 8,6 km langen Rundwanderweges wird die Aufmerksamkeit des Betrachters auf genau diese Besonderheiten gelenkt. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns auf diese spannende Reise zu gehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Themenstationen entlang des Weges:
- Kinderstube für Wanderfalken
- Schicht für Schicht
- Erst schwarzgesehen und dann in Falten gelegt
- Wie macht man Artenvielfalt?
- Ein Wald erzählt Geschichte
- Lengerich – Kalkabbau mit Tradition
- Umbauarbeiten im Wald?
- Wald ist nicht gleich Wald
- Dank Afrika ging es hoch hinaus
- Auf gute Nachbarschaft
- Viel los am Intruper Berg
- Magerrasen – bunt, vielfältig und artenreich!
- Sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen
- Vom Kalkwerk zum Kalkrasen
Ein kostenloses Faltblatt zum Natur- und Geopfad Dyckerhoff können Sie HIER herunterladen oder in unserem SHOP bestellen.
Das Projekt wurde gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Teutoburger Wald (Ig Teuto) umgesetzt und gefördert durch die Bezirksregierung Münster aus Mitteln der Förderrichtlinie Naturschutz (FöNa) des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Naturschutz und Verbraucherschutz des Landes NRW.
Autorentipp
Regelmäßig im Sommerhalbjahr bietet die Ig Teuto geologische Führungen durch den Steinbruch für die ganze Familie an. Hier lässt sich Erdgeschichte hautnah erleben. Rechts und links des Weges lassen sich zahlreiche Wildblumen entdecken. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fossilien zu sammeln.
Termine finden sich in unserem Veranstaltungskalender.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Interessensgemeinschaft Teutoburger Wald e.V. (Ig Teuto):
Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL)
Start
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Der Bahnhof Lengerich befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Parken
Wanderparkplatz Dyckerhoff, Lienener Straße 99, 49525 LengerichKoordinaten
Ausrüstung
Festes Schuwerk erforderlich.
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen