LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Wanderung empfohlene Tour

Natur- und Geopfad Dyckerhoff

· 3 Bewertungen · Wanderung · Teutoburger Wald (Mittelgebirge)
Verantwortlich für diesen Inhalt
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Am Wegesverlauf gibt es immer wieder herrliche Ausblicke.
    Am Wegesverlauf gibt es immer wieder herrliche Ausblicke.
    Foto: Rudolf Kindler, Ig Teuto

Rund um den Kalksteinbruch im Teutoburger Wald in Lengerich

Wer sich auf den Natur- und Geopfad begibt, sieht auf den ersten Blick: die Landschaft ringsum ist vom industriellen Kalkabbau geprägt. Wie an einer Perlenkette reihen sich die Steinbrüche am südlichen Kamm des Teutoburger Waldes aneinander. Doch bei ganz genauem Hinschauen offenbart sich die ganze Vielfalt und Schönheit dieser Landschaft.

mittel
Strecke 8,7 km
2:25 h
164 hm
164 hm
205 hm
78 hm

Die Landschaft liegt aufgeschlagen wie ein Buch vor uns – wir müssen nur in ihr lesen. Sie erzählt (Erd-)Geschichten aus längst vergangenen Zeiten, von der Bedeutung des Bergbaus für die Region, von der historischen Nutzung unserer Wälder, von ökologischen Kleinoden und Refugien am Wegesrand, die teils erst durch den Abbau geschaffen wurden, von regionaler Tradition und Kultur …

An insgesamt 14 Pfadstationen entlang des 8,6 km langen Rundwanderweges wird die Aufmerksamkeit des Betrachters auf genau diese Besonderheiten gelenkt. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns auf diese spannende Reise zu gehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

 

Themenstationen entlang des Weges:

  1. Kinderstube für Wanderfalken
  2. Schicht für Schicht
  3. Erst schwarzgesehen und dann in Falten gelegt
  4. Wie macht man Artenvielfalt?
  5. Ein Wald erzählt Geschichte
  6. Lengerich – Kalkabbau mit Tradition
  7. Umbauarbeiten im Wald?
  8. Wald ist nicht gleich Wald
  9. Dank Afrika ging es hoch hinaus
  10. Auf gute Nachbarschaft
  11. Viel los am Intruper Berg
  12. Magerrasen – bunt, vielfältig und artenreich!
  13. Sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen
  14. Vom Kalkwerk zum Kalkrasen

Ein kostenloses Faltblatt zum Natur- und Geopfad Dyckerhoff können Sie HIER herunterladen oder in unserem SHOP bestellen.

 

Das Projekt wurde gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Teutoburger Wald (Ig Teuto) umgesetzt und gefördert durch die Bezirksregierung Münster aus Mitteln der Förderrichtlinie Naturschutz (FöNa) des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Naturschutz und Verbraucherschutz des Landes NRW.

Autorentipp

Regelmäßig im Sommerhalbjahr bietet die Ig Teuto geologische Führungen durch den Steinbruch für die ganze Familie an. Hier lässt sich Erdgeschichte hautnah erleben. Rechts und links des Weges lassen sich zahlreiche Wildblumen entdecken. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fossilien zu sammeln. 

Termine finden sich in unserem Veranstaltungskalender.

Profilbild von Melanie Schnieders 
Autor
Melanie Schnieders 
Aktualisierung: 08.06.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
205 m
Tiefster Punkt
78 m

Wegearten

Asphalt 7,22%Schotterweg 5,27%Naturweg 17,96%Pfad 50,44%Straße 7,12%Unbekannt 11,97%
Asphalt
0,6 km
Schotterweg
0,5 km
Naturweg
1,6 km
Pfad
4,4 km
Straße
0,6 km
Unbekannt
1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Interessensgemeinschaft Teutoburger Wald e.V. (Ig Teuto):

https://www.ig-teuto.de/

 

Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land e.V. (ANTL)

https://www.antl-ev.de/

 

Start

Wanderparkplatz Dyckerhoff, Lienener Straße 99, 49525 Lengerich (79 m)
Koordinaten:
DD
52.171331, 7.887070
GMS
52°10'16.8"N 7°53'13.5"E
UTM
32U 423889 5780678
w3w 
///zeugt.anbetracht.gewann

Ziel

Wanderparkplatz Dyckerhoff, Lienener Straße 99, 49525 Lengerich

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Der Bahnhof Lengerich befindet sich in unmittelbarer Nähe.

Parken

Wanderparkplatz Dyckerhoff, Lienener Straße 99, 49525 Lengerich

Koordinaten

DD
52.171331, 7.887070
GMS
52°10'16.8"N 7°53'13.5"E
UTM
32U 423889 5780678
w3w 
///zeugt.anbetracht.gewann
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

Festes Schuwerk erforderlich.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,7
(3)
Stefan Osnabrück
02.09.2023 · Community
Tour gemacht am 02.09.2023
Foto: Stefan Osnabrück, Community
Foto: Stefan Osnabrück, Community
Ulli T.
19.07.2021 · Community
Der Rundweg ist durchaus abwechslungsreich und bietet interessante Aussichten auf den Industriebereich und die Landschaft. Aufgrund der Tatsache, dass man sich nahe am Werksgelände befindet, muss man sich an einigen Passagen an einer Seite mit einen größeren Zaun anfreunden. Auf dem Kamm trifft man eher mal auf Wanderer, die dort auf dem Hermannsweg unterwegs sind. Ansonsten ist der Weg nicht sehr stark frequentiert. Die Ausschilderung ist gut und der Weg insgesamt einfach zu gehen. Nur ein kleines Stück geht vom oder zum Parkplatz an einer viel befahrenen Straße entlang. Ansonsten bewegt man sich auf unbefestigten, aber fast immer guten Wegen. Ich werde diesen Weg sicherlich wieder gehen. Wer allerdings die beiden Teutoschleifen "Canyonblick" und "Holperdoerper" noch nicht gegangen ist, sollte lieber zuerst diese beiden Rundwege versuchen, die beide nicht allzu weit entfernt sind.
mehr zeigen
Tour gemacht am 16.07.2021
Foto: Ulli T., Community
Foto: Ulli T., Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,7 km
Dauer
2:25 h
Aufstieg
164 hm
Abstieg
164 hm
Höchster Punkt
205 hm
Tiefster Punkt
78 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.