LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Wanderung empfohlene Tour

K 20: Von Lengerich nach Lienen durch den Teutoburger Wald

Wanderung · Münsterland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westfälischer Heimatbund Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Haus des Gastes
    Haus des Gastes
    Foto: Stefan Herringslack, Westfälischer Heimatbund
Eine wunderschöne Kurzstreckenwanderung von Lengerich über den Kamm des Teutroburger Waldes bis nach Lienen. Verpassen Sie nicht, im Anschluss den Lienener Barfußpark zu besuchen.
mittel
Strecke 13,5 km
3:41 h
164 hm
161 hm
205 hm
79 hm

Diese Wanderung führt über die Hauptwanderwege X 1648 und X 18 durch den schönen Teutoburger Wald von Lengerich nach Lienen. Zurück geht es bequem mit dem Linienbus.

Vor der Wanderung lohnt ein kleiner Abstecher in die Innenstadt von Lengerich. Der vierstöckige 61 m hohe Turm der evangelischen Stadtkirche macht direkt einen imposanten Eindruck. In früheren Zeiten wurde hier eine große Kirche dringend gebraucht, denn der Marktflecken Margarethen-Lengerich war von 1327 bis zur Reformation 1527 Wallfahrtsstätte. Am Namenstag der hl. Margaretha von Antiochien (20. Juli), versammelten sich in zunehmendem Maße Pilger im Ort, um ihr angeblich wundertätiges Bildnis zu verehren. Zudem soll es einen Brunnen mit Heilwasser gegeben haben. Nach der Reformation wurde die Wallfahrt verboten und das Bild zerstört. Das spätgotische Kirchenschiff wurde 1497 als westfälische Hallenkirche vollendet. Wenn die Kirche geöffnet ist, lohnt ein Blick ins Innere: Ein einziger mächtiger Pfeiler trägt das Gewicht der Gewölbe von Haupt- und Seitenschiff. Am östlichen Eingang zum Kirchplatz steht der sog. Römer, bei dem es sich um ein früheres Torhaus zum Friedhof handelt. Der Römer ist der Liebling der Lengericher und hat eine bunte Vergangenheit. Er war Rathaus, Arrestzelle, Klassenzimmer, Wohnung, Tabakladen und beherbergt heute einen Gastronomiebetrieb.

An der bergauf führenden Bergstraße befindet sich der Einstieg in den X 1648, der uns in den Teutoburger Wald hinein- und hinaufführt. Auf dem Kamm wird auf den X 18 gewechselt. Hinter dem kleinen Wanderparkplatz befinden sich im Wald zwei aufgelassene Steinbrüche. Hier sind wir im Naturschutzgebiet Galgenknapp, das heute vor allem für seine reichen Orchideenvorkommen bekannt ist. Früher befand sich hier – der Name deutet es an – die mittelalterliche Richtstätte der Stadt Lengerich. Die letzte Hinrichtung soll am 21. Oktober 1785 stattgefunden haben, so grausam und schlecht, dass anschließend einer der beiden Scharfrichter selbst zu einer zweijährigen Festungshaft verurteilt wurde. Die Orchideenvorkommen der Kalkhalbtrockenrasen in den ruhenden Steinbrüchen gehören zu den bedeutsamsten in Deutschland. Um sie vor Verbuschung zu schützen, zieht seit einigen Jahren eine Wanderschafherde über die Hügel. Die Bentheimer Landschafe, eine robuste und bis vor einigen Jahren stark gefährdete Haustierrasse, fressen dabei nicht wahllos, sondern nach einem fest aufgestellten Beweidungsplan. Gerade im Frühjahr lohnt es sich, innezuhalten und den vielfältigen Vogelstimmen im Steinbruch zu lauschen: Nachtigall, Fitis-Laubsänger, Baumpieper, Goldammer und Grasmücke haben hier ihre Heimat. Mit etwas Glück ist auch die Zauneidechse zu sehen, wie sie sich auf den Steinschutthaufen sonnt. Zudem sind hier Gras-, Wasser- und Laubfrosch beheimatet. Im Hochsommer gesellen sich 30 farbenprächtige Tagfalterarten, Uhu und Turmfalke, zahlreiche Libellen sowie der Feuersalamander hinzu.

Langsam, aber stetig bewegen wir uns auf einem schmalen Kalksteinweg weiter nach oben. Wir genießen die herrliche Landschaft und kommen bald an die erste Aussichtsplattform, an der sich eine Rast mit Blick auf das Münsterland anbietet. Bei klarem Wetter sind am Horizont die Bettentürme der Münsteraner Uni-Klinik zu erkennen. Weiter führt der Weg zur nächsten Aussichtsplattform mit Blick auf den aktiven Steinbruch der Dyckerhoff-Zementwerke. Wie Spielzeug sehen die Bagger aus, die den wertvollen Rohstoff Kalkstein für die Zementherstellung abbauen. Die Größe dieser Bagger erschließt sich erst, wenn im Steinbruch ein LKW auftaucht. Der Standort des Zementwerkes in Lengerich wurde 1872 von Adolf Wicking aus Recklinghausen erschlossen. Er errichtete als erster ein Kalkwerk, das über einen Bahnanschluss verfügte. 18 Jahre später baute Wicking sechs Schachtöfen, die den ersten Lengericher Zementklinker produzierten. 1913 drehte sich der erste Drehrohrofen. Heute werden jährlich 1,3 Mio. Tonnen Zementklinker produziert, der, mit Gips vermahlen, zu Zement weiterverarbeitet wird. Übrigens: Der urkundliche Beleg einer Kalklieferung für das damalige adelige Gut Schollbruch aus dem Jahre 1576 markiert den Startpunkt der Kalk- und Zementindustrie am Teutoburger Wald.

Auf dem folgenden Wegabschnitt bietet sich weiterhin rechts der Blick ins Münsterland und links in das Osnabrücker Land. Im weiteren Verlauf ist hin und wieder sogar das tagaktive Damwild anzutreffen. Dann verlassen wir den Teutoburger Wald. Vorbei an der künstlich ausgeschachteten Felsenquelle, die trotzdem einen herrlichen Anblick bietet, und der Westerbecker Hütte des Alpenvereins verlassen wir den Kamm, teilweise durch alte Hohlwege, die sich tief in den Untergrund eingeschnitten haben. Ein naturnaher Bachlauf mit einem schmalen Erlen-Auenwald begleitet den X 18 ein kurzes Stück. Bald schon geht es durch Ackerfluren, rechts verlaufen die Schienen der Teutoburger-Wald-Eisenbahn, die auch von den Nostalgie-Dampfzügen genutzt werden.

Wir erreichen die ersten Ausläufer des staatlich anerkannten Erholungsortes Lienen. Im Ortskern zwischen Barfußpark und dem malerischen Haus des Gastes endet der Wanderweg X 18 – und auch die Wanderung.

Mit dem Bus geht es zurück nach Lengerich.

Es lohnt sich aber, noch den Barfußpark mit seinem 2,5 km langen Rundkurs zu besuchen und die Natur zum Schluss noch einmal ohne Schuhe unter die Füße zu nehmen. Neben dem Wassertretbecken gibt es eine Fußwaschstelle und abschließbare Schuhschränke (1€).

Autorentipp

Nehmen Sie ein Fernglas für die einmalige Aussicht und ein Handtuch für den Barfußpark in Lienen mit.
Profilbild von Westfälischer Heimatbund e.V.
Autor
Westfälischer Heimatbund e.V.
Aktualisierung: 04.09.2019
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
205 m
Tiefster Punkt
79 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,68%Schotterweg 5,15%Naturweg 17,75%Pfad 0,34%Straße 2,31%Unbekannt 71,75%
Asphalt
0,4 km
Schotterweg
0,7 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
0 km
Straße
0,3 km
Unbekannt
9,7 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Besuchen Sie unsere Internetseite: www.whb.nrw/wanderwege

Start

Lengerich, Feuerwehrhaus (78 m)
Koordinaten:
DD
52.191054, 7.852460
GMS
52°11'27.8"N 7°51'08.9"E
UTM
32U 421557 5782908
w3w 
///legt.zeile.träume

Ziel

Lienen, Barfußpark

Wegbeschreibung

In Lengerich befindet sich der Einstieg in die Wanderung an der bergauf führenden Bergstraße. Wanderer folgen dem X 1648 bis auf den Kamm des Teutoburger Waldes. Hier biegen sie rechts in den X 18 ab, der bis nach Lienen führt. Beide Hauptwanderwege sind wandersicher mit dem weißen X markiert.

Öffentliche Verkehrsmittel

Für Ihre An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen Sie am besten die Internetseite oder App www.bubim.de (= Bus und Bahn im Münsterland). Diese beinhaltet u.a. Fahrpläne, Tarifauskünfte und einen Haltestellenfinder.

Als automatische Fahrplanauskunft steht Ihnen die kostenlose Nummer 0800 350 40 30 zur Verfügung. Eine persönliche Fahrplan- und Tarifauskunft können Sie kostenpflichtig unter 0180 6 50 40 30 anrufen (Festnetz 20ct/Verbindung, mobil max. 60ct./Verbindung).

 

Mit der Bahn bis zum Bahnhof Lengerich, von dort weiter mit den Bussen R 45 oder 143 bis Lengerich, Feuerwehrhaus.

Von Ladbergen kommen SIe mit der Buslinie R 51 zurück zum Startpunkt.

Anfahrt

Anfahrmöglichkeiten aus nördlicher, östlicher und  südlicher Richtung: A 1 bis zur Ausfahrt Lengerich, dann weiter in Richtung Lengerich.

Aus Richtung Rheine:  bis zur Ausfahrt Laggenbeck, dann weiter in Richtung Lengerich.

Schulstraße 70, 49525 Lengerich

Koordinaten: 52.190963, 7.851775

Parken

Das Fahrzeug steht sicher und kostenlos hinter dem Lengericher Feuerwehrhaus.

Schulstraße 70, 49525 Lengerich

Koordinaten: 52.190963, 7.851775

Koordinaten

DD
52.191054, 7.852460
GMS
52°11'27.8"N 7°51'08.9"E
UTM
32U 421557 5782908
w3w 
///legt.zeile.träume
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,5 km
Dauer
3:41 h
Aufstieg
164 hm
Abstieg
161 hm
Höchster Punkt
205 hm
Tiefster Punkt
79 hm
aussichtsreich kulturell / historisch Von A nach B geologische Highlights Flora

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.