LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Wanderung empfohlene Tour

K 08: Von Lengerich nach Tecklenburg

· 1 Bewertung · Wanderung · Münsterland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Westfälischer Heimatbund Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Canyon bei Lengerich
    Canyon bei Lengerich
    Foto: Sandra Hamer, Westfälischer Heimatbund
m 150 100 50 8 6 4 2 km

Canyon-Blick im Münsterland? Das geht! Auf dieser Kurzstreckenwanderung geht es rauf und runter. Mit dem Tecklenburger Land wartet ein richtig schönes Fleckchen Münsterland auf Wanderer.

mittel
Strecke 9 km
3:26 h
268 hm
175 hm
185 hm
76 hm

Für diese Wanderung starten wir in Lengerich und gehen über den Hauptwanderweg X 18 nach Tecklenburg. Zurück geht es mit dem Linienbus.

Auf dem steilen Weg zum Kamm des Teutoburger Waldes lassen Wanderer auf ihrer rechten Seite die zum LWL-Klinik Lengerich, ein psychiatrisches und neurologisches Fachkrankenhaus für stationäre und ambulante Gesundheitsversorgung, liegen.

Auf der Straße „Am Kleeberg“ sehen wir links eine alte Kapelle und gehen durch den Torbogen. Es ist die alte Friedhofskapelle der LWL-Klinik. Dank dem „Stadtmarketing Offensive Lengerich e.V.“ sowie dem Heimatverein Lengerich wurde die arg heruntergekommene Kapelle 1999 restauriert und als historisches Baudenkmal in die Denkmalliste eingetragen. Am Himmelfahrtstag findet hier alljährlich ein Gottesdienst im Freien statt.

Vor dem Weiterwandern lohnt sich noch ein kurzer Abstecher zum ALVA-Skulpturenpark, der unterhalb des alten Friedhofs liegt. ALVA steht für „Ars Longa – Vita Aeterna“ und bedeutet: „Die Kunst währt lang, das Leben ewig“. Der Stadtmarketingverein hat damit ein Konzept verwirklicht, das eine sinnvolle Verbindung zwischen Mensch und Kultur herstellt. Besucher sollen sich den Kunstwerken öffnen sowie Geist und Blick weit schweifen lassen. Der Skulpturenpark wächst stetig. Als erstes Objekt entstand während der „Skulptur Biennale Münsterland 2001“ das „Lengericher-Garden-Projekt“. Der weltweit gefragte amerikanische Künstler Ronald Jones hat es entwickelt.

Ein Highlight der Wanderung bietet die Aussichtsplattform oberhalb des „Canyon“ mit seinem kristallklaren türkisfarbenen See. Der „Canyon“ ist ein alter Steinbruch, der den Namen durchaus verdient und heute Naturschutzgebiet ist. Betreten absolut verboten. Der Steinbruch bildet für viele Lebewesen, die in unserer intensiv genutzten Landschaft nicht mehr existieren können, ein wichtiges Rückzugsgebiet. Zum Beispiel für Steinkauz und Schleiereule. Sie sind im Bestand bedroht, weil ihnen vor allem geeignete Bruthöhlen fehlen. Hier sind solche Plätze zu finden, vorausgesetzt, sie sind ungestört. Leider jedoch haben viele illegale Badegäste oder Camper „Canyon“ für sich entdeckt. Diese Aussichtsplattform bietet bei klaren Sichtverhältnissen einen Blick über das gesamte Münsterland.

Bald endet der Waldweg ziemlich abrupt an der Tecklenburger Straße (L 504), die wir mit höchster Vorsicht überqueren und dabei die A 1 unterqueren, um direkt dahinter links in den Wolfsmühlenweg einzubiegen. Den gehen wir weiter durch das naturgeschützte Waldgebiet „Talaue Haus Marck“ das von den Bahngleisen durchschnitten wird.

Nördlich des Wanderwegs liegt nun Haus Marck, ein bereits zur Stadt Tecklenburg gehöriges, von Wassergräben umgebenes Herrenhaus. Zunächst erreichen wir aber die im Wald gelegene Kapelle von Haus Marck. Sie ist die Grabstelle der Familie von Diepenbroick-Grüter, die seit 1804 das Herrenhaus bewohnt. Ein Abstecher nach rechts zur Besichtigung von Haus Marck lohnt sich aber auf jeden Fall. Der im 14. Jh. erbaute und 1754 stark überprägte Herrensitz kann einen prachtvollen Rittersaal vorweisen, wie man ihn sonst nur aus Historienfilmen kennt. Darüber hinaus beherbergt das Wasserschloss seit dem Jahr 1320 ein Hausarchiv mit antiquarischen Dokumenten, die von der Geschichte des Anwesens und seiner Umgebung erzählen. Mit Haus Marck verbinden sich zwei bedeutsame Ereignisse: Zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618–48) fand hier 1643 eine Vorverhandlung zum Westfälischen Frieden statt. Fast 200 Jahre später, im Jahr 1831, wurde hier Friedrich von Bodelschwingh geboren. Der evangelische Pfarrer übernahm 1872 die Leitung und den weiteren Ausbau der heute weltweit anerkannten „Von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel“ in Bielefeld. Die Außenanlage ist jederzeit zu besichtigen, die Innenräume nur im Rahmen von Führungen, die von April bis Oktober samstags um 10 und um 11 Uhr oder nach Vereinbarung angeboten werden: www.tecklenburg-touristik.de/

Ebenfalls auf dem Gelände befindet sich in der alten Sägemühle des Herrensitzes ein Naturschutzzentrum. Früher herrschte hier reges Treiben. Die zur Mühle gehörige Schankwirtschaft war ein beliebtes Ausflugsziel und der Mühlenteich war 1905 zur Badeanstalt gekürt worden. Auch heute ist an der Sägemühle viel los. Die hervorragend restaurierten und denkmalgeschützten Wohn- und Wirtschaftsgebäude werden als öffentliches Naturschutzzentrum der ANTL (Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land) genutzt. Nebenan hat die Biologische Station des Kreises Steinfurt ihr Domizil. Es lohnt ein Blick hinter das Wirtschaftsgebäude. Dort ist das neue Mühlrad angebaut worden. Das alte steht im Garten zum Anfassen. Viele Schulklassen und die verschiedenen ANTL-Jugendgruppen beleben die Sägemühle, es finden Veranstaltungen, Seminare und Vorträge statt. Zudem befindet sich hier einen Laden mit Bio-Produkten.

Ein Stück weiter überqueren wir erneut die Gleise der TWE, der Teutoburger Waldeisenbahn, auf der in den Sommermonaten der Teuto-Express zu Ausflugsfahrten einlädt. Meistens zieht die historische Dampflok Borsig von 1942 (Betriebsnummer 50 3655) den langen Zug mit den perfekt restaurierten Personenwagen. Was ihr auch auf den Höhen des Teutoburger Waldes nicht gerade schwerfällt, hat sie doch 1760 PS. Der Verein Eisenbahn-Tradition Lengerich betreibt diese Lok neben einigen anderen.

Jetzt wird es noch einmal richtig steil, denn hier führt der der X 18 auf den „Burgberg“. Durch schöne Gassen vorbei an vielen Fachwerkhäusern, für die Tecklenburg weithin bekannt ist, erreichen wir die historische Altstadt. Im 17. Jh. entwickelte sich der bis zu dieser Zeit von einer Wehrmauer umgebene Ort zu einer Bürgerstadt mit den noch heute das Stadtbild prägenden Ackerbürger-, Handwerker- und Honoratiorenhäusern. Etwa 45 Fachwerkhäuser sind aus dieser Zeit bis heute erhalten. Die 1654 errichtete Legge, Westfalens erste Prüfanstalt für Leinenprodukte, bezeugt die damalige Bedeutung der Leinenweberei für Tecklenburg. Die Grafen von Tecklenburg verlegten 1671 ihre Residenz nach Rheda, womit der langsame Verfall der Burganlage begann, die ab 1744 systematisch abgebrochen wurde. In der Ruine ist heute sehr stilvoll eine große Freilichtbühne untergebracht.

Von der Bushaltestelle am Graf-Adolf-Gymnasium aus geht es mit dem Linienbus bis zur Haltestelle Feuerwehrhaus in Lengerich zurück.

Profilbild von Westfälischer Heimatbund e.V.
Autor
Westfälischer Heimatbund e.V.
Aktualisierung: 27.09.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
185 m
Tiefster Punkt
76 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 21,75%Schotterweg 10,20%Naturweg 51,62%Pfad 2,63%Straße 8,23%Unbekannt 5,50%
Asphalt
2 km
Schotterweg
0,9 km
Naturweg
4,7 km
Pfad
0,2 km
Straße
0,7 km
Unbekannt
0,5 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

Besuchen Sie unsere Internetseite: www.whb.nrw/wanderwege

Start

Lengerich, Feuerwehrhaus (79 m)
Koordinaten:
DD
52.191122, 7.852556
GMS
52°11'28.0"N 7°51'09.2"E
UTM
32U 421564 5782916
w3w 
///gewollt.stärken.kurve

Ziel

Tecklenburg, Bushaltestelle Stadt

Wegbeschreibung

Die Wanderung folgt dem Hauptwanderweg X 18, der wandersicher mit dem weißen X markiert ist. Anschluss an den X 18 finden wir vom Feuerwehrhaus an der „Schulstraße“ aus, indem wir zunächst an der Bahnlinie entlang nach Nordwesten gehen (Friedhof auf linker Seite), rechts in die „Friedhofstraße“ einbiegen und die Bahnschienen überqueren. Wir folgen der Linkskurve und biegen schließlich rechts in „Am Kleeberg“ ein. Nach etwa 400 m sehen wir links eine alte Kapelle und gehen durch den Torbogen bis zum Ende des alten Friedhofs, dann kurz rechts, um dann nach links dem Pfad entlang des Waldrandes bis zu einem Zaun zu folgen. Hier geht es nach rechts bergauf bis zur Kuppe, wo wir das erste weiße X am Baum sehen, das den X 18 markiert, dem wir nun nach links folgen und der uns bis nach Tecklenburg bringt. In dem Fachwerkstädtchen befindet sich unsere Bushaltestelle am Graf-Adolf-Gymnasium. Von hier aus geht es mit dem Linienbus bis zur Haltestelle Feuerwehrhaus in Lengerich zurück.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Für Ihre An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nutzen Sie am besten die Internetseite oder App www.bubim.de (= Bus und Bahn im Münsterland). Diese beinhaltet u.a. Fahrpläne, Tarifauskünfte und einen Haltestellenfinder.

Als automatische Fahrplanauskunft steht Ihnen die kostenlose Nummer 0800 350 40 30 zur Verfügung. Eine persönliche Fahrplan- und Tarifauskunft können Sie kostenpflichtig unter 0180 6 50 40 30 anrufen (Festnetz 20ct/Verbindung, mobil max. 60ct./Verbindung).

 

Mit der Bahn bis zum Bahnhof Lengerich, von dort weiter mit den Bussen R 45 oder 143 bis Lengerich, Feuerwehrhaus.

Von Ladbergen kommen SIe mit der Buslinie R 51 zurück zum Startpunkt.

Anfahrt

Anfahrmöglichkeiten aus nördlicher, östlicher und  südlicher Richtung: A 1 bis zur Ausfahrt Lengerich, dann weiter in Richtung Lengerich.

Aus Richtung Rheine:  bis zur Ausfahrt Laggenbeck, dann weiter in Richtung Lengerich.

Schulstraße 70, 49525 Lengerich

Koordinaten: 52.190963, 7.851775

Parken

Das Fahrzeug steht sicher und kostenlos hinter dem Lengericher Feuerwehrhaus.

Schulstraße 70, 49525 Lengerich

Koordinaten: 52.190963, 7.851775

Koordinaten

DD
52.191122, 7.852556
GMS
52°11'28.0"N 7°51'09.2"E
UTM
32U 421564 5782916
w3w 
///gewollt.stärken.kurve
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Zeitfrei 24
27.11.2017 · Community
Sehr schöne Wanderung zwischen Lengerich und Leeden.
mehr zeigen
Premiumwanderwege Teutoschleifen | Canyon Blick | Tecklenburger Land | 4K
Video: Zeitfrei24

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
9 km
Dauer
3:26 h
Aufstieg
268 hm
Abstieg
175 hm
Höchster Punkt
185 hm
Tiefster Punkt
76 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch Von A nach B geologische Highlights Flora

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.