LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Wanderung empfohlene Tour

Ahornweg-Große Schleife

Wanderung · Osnabrücker Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Der komplette Ahornweg in der Übersicht
    Der komplette Ahornweg in der Übersicht
    Foto: Sabine Böhme, Natur- und Geopark TERRA.vita

In Form einer Acht schlängelt sich der Weg im Süden des Osnabrücker Landes, von Bad Iburg als Startpunkt ist die kleine Schleife 40 km und die große Schleife 60 km lang. In der Hauptsache führt der Weg über und am Teutoburger Wald entlang. Für Wanderer, die hoch hinaus wollen, die richtige Tour.

Auf seinen insgesamt 100 km bieten fünf Aussichtstürme überwältigende Fernsichten. In luftigen Höhen erschließt der Blick die landschaftliche Vielfalt des südlichen Osnabrücker Landes ebenso wie Teile der norddeutschen Tiefebene und Ostwestfalens. In Form einer Acht führt der Rundwanderweg durch das Gebiet zwischen Hagen und Wellingholzhausen. Schnittpunkt ist Bad Iburg.

Die große Schleife führt von Bad Iburg aus zunächst auf dem Kamm des Teutoburger Wald bis nach Melle-Wellingholzhausen. Damit ist schon ein großes Teilstück des Ahornweges erwandert. Eine wunderbare Aussicht bietet sich vom 'Beutling' über das Osnabrücker Bergland. Oberhalb von Dissen geht es dann über Hilter nach Bad Rothenfelde. Hier im ältesten Heilbad des Osnabrücker Landes bieten die Gradierwerke die Möglichkeit, Meeresluft zu schnuppern.

Über den Kleinen Berg mit dem Lüdenstein und dem Aussichtsturm führt der Weg zum Soleheilbad Bad Laer. Auf ebener Strecke geht wieder zurück nach Bad Iburg.

mittel
Strecke 64,7 km
16:49 h
955 hm
955 hm
252 hm
77 hm

Infrastruktur und Wegweisung:  Die Wegweisung erfolgt an Knotenpunkten durch Zielwegweiser des Wanderleitsystems Osnabrücker Land mittels Einschub- und Standortschildern. Zwischen den Zielwegweisern sind Markierungsschilder oder Farbmarkierungen in der Größe von 10 x 10 cm nach den Vorgaben des Deutschen Wanderverbandes angebracht.
Informationstafeln sorgen für den nötigen Überblick. Ruhebänke, Rastplätze und Wellenliegen ermöglichen in regelmäßigen Abständen Erholung und Zeit zum Durchatmen. Mit insgesamt fünf Aussichtstürmen eröffnen sich herrliche Ausblicke auf das Südliche Osnabrücker Land.

Gelände: Das Gelände ist moderat hügelig bis teilweise eben. Besonders im Bereich der Aussichtstürme wollen die herrlichen Aussichten jedoch mit anspruchsvollen Steigungen erwandert werden.

Wandertyp: ideal für Wanderer, die reizvolle Übergänge zwischen Wald und Feld in einer hügeligen Landschaft schätzen und auch teils anspruchsvolle Steigungen erwandern möchten. Durch die Aufteilung in 6 Routen lässt sich für jeden Wandertyp das passende Wandererlebnis zusammenstellen. Anspruchsvolle Steigungen, leicht hügelig oder eben – auf dem Ahornweg kommt jeder Wanderer auf seine Kosten.

Autorentipp

Nicht nur eine herrliche Landschaft, auch reizvolle Orte wollen bei einer Wanderung über den Ahornweg entdeckt werden. Die große Schleife führt mit Bad Iburg, Bad Rothenfelde und Bad Laer gleich durch drei traditionelle Heilbäder im Osnabrücker Land, die zu entspannten Wellness-Momenten einladen. Gastronomische Betriebe freuen sich auf den Besuch von Wanderern und sorgen für genussreiche kulinarische Stopps.
Der Aussichtsturm des Beutlings (220 m) und der Fernsehturm Steinegge in Dissen (266 m) bieten nicht nur fantastische Rundumblicke, sondern sind auch jeweils TERRA.vista-Standorte: Spannende Hörerlebnisse und unterhaltsame Anekdoten zur Landschaft sind an Ort und Stelle per Handy oder Smartphone abzurufen. Oder hier: www.geopark-terravita.de
http://www.cultureapp.com/beutling/
http://www.cultureapp.com/aussichtsturm-steinegge/

 

Profilbild von Sabine Böhme
Autor
Sabine Böhme
Aktualisierung: 05.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
252 m
Tiefster Punkt
77 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Kurpark
Baumwipfelpfad Bad Iburg
Erlebnis-Kurpark Bad Laer
Bad Rothenfelde
Gradierwerke und Kurpark Bad Rothenfelde
Aussichtsturm
TERRA.vista Ausblicke zum Anhören: Beutling

Weitere Infos und Links

Wegverlegungen im Sommer 2022

Im Sommer 2022 wurde der Ahornweg an einigen Stellen umgelegt. Die Ummarkierungsarbeiten entlang der Großen Schleife sind in diesen Bereichen abgeschlossen:

  • Bad Laer im Bereich der Westerwieder Bauernstuben, östlich des Remseder Baches auf einer Länge von ca. 1, 4km.
  • Bad Rothenfelde im Bereich des Naturpfades Lindenallee auf einer Länge von ca. 750m.
  • Wellingsholzhausen im Bereich südwestlich vom Beutling auf ca. 1,8km.

Die Vor-Ort aufgestellten Wandertafeln werden voraussichtlich im Oktober 2022 ausgetauscht.

 

Die aktuelle Wanderkarte (1:30.000) mit vielen Infos und Tipps zum Ahornweg kann zum Preis von 2,95 EUR direkt beim Herausgeber, dem Natur- und Geopark TERRA.vita bezogen werden: info@naturpark-terravita.de
Oder im shop unter www.geopark-terravita.de 

Natürlich halten auch alle TI's in den Ahornweg-Orten die Wanderkarte für Sie bereit. Der Tourismusverband Osnabrücker Land sowie die Tourist-Information Bad Iburg bieten attraktive Pauschalen, individuelle Angebote und kostenlose Hotelreservierungen an.
www.ahornweg-wandern.de

www.badiburg.de

www.osnabruecker-land.de

Start

Rathaus Bad Iburg (123 m)
Koordinaten:
DD
52.158060, 8.046620
GMS
52°09'29.0"N 8°02'47.8"E
UTM
32U 434781 5779046
w3w 
///trugen.pflegen.filme

Ziel

Rathaus Bad Iburg

Wegbeschreibung

Große Schleife ab Bad Iburg im Uhrzeigersinn (Route 4,5,6):

Bad Iburg – Hankenberge – Wellingholzhausen, ca. 20 km

Ihre Wanderung beginnt in Bad Iburg am Standbild des Bischofs Benno II. und ermöglicht Ihnen schon nach kurzer Zeit einen wunderschönen Blick auf den Kneipp-Kurort  und das imposante Schloss.

Auf Ihrer weiteren Wanderung gelangen Sie über den Hagenberg zum Südhang des Kleinen Freeden und des Großen Freeden; zwei ausgedehnte Naturschutzgebiete.
Ihr Weg führt Sie weiter über Hankenberge durch die Flachsdehne zur Schutzhütte Johannislaube.
Dabei laden ruhige Waldpfade zur Entspannung ein.

Nach der Johannislaube führt Sie die Route 4 weiter über den Johannisweg in die abwechslungsreiche Feldlandschaft. Schließlich gelangen Sie an der Böhnen Mühle vorbei zum Ziel auf Route 4 nach Wellingholzhausen.

Wellingholzhausen – Hilter – Bad Rothenfelde, ca. 20 km

Sie beginnen mit einem fantastischen Ausblick zum Beginn der Route, streifen über ruhige Kammwege und gelangen schließlich zur größten Gradierwerksanlage Westeuropas.

Ihre Wanderung beginnt in Wellingholzhausen und führt Sie nach einem waldigen Aufstieg hinauf zum Beutling. Von dort aus genießen Sie einen herrlichen Ausblick über den Grönegau bishin zu den Erhebungen des Wiehengebirges

Anschließend gelangen Sie zur Grundwassequelle „Schwarzen Welle“ und zum „Blauen See“. In diesem Abschnitt besticht der Ahornweg mit weitläufigen und ruhigen Waldgebieten auf dem Saalbring (244 m) und der Timmer Egge (240 m).

Weiter geht’s zum Lernstandort Noller Schlucht wo Sie mit der Timmer Egge ein anspruchsvoller Anstieg erwartet. Ist der steile Anstieg erst einmal geschafft, folgt ein sanfter Abstieg durch waldreiche Gebiete bis Sie schließlich die in eine reizvolle Feldlandschaft eingebettete Gemeinde Hilter erreichen.

Über den bewaldetet Sudberg gelangen Sie in das Heilbad Bad Rothenfelde, wo das größte Gradierwerk Westeuropas einen imposanten Abschluss der fünften Route auf dem Ahornweg bildet.

Bad Rothenfelde – Bad Laer – Bad Iburg, ca. 20 km

Ihre Wanderung auf Route 6 des Ahornweges führt Sie zunächst über den Kleinen Berg (207 m) vorbei am Gasthaus „Bismarck – Hütte“ zum Aussichtsturm „Am Lüdenstein“.

Dann gelangen Sie über den Südhang des Blombergs zum solehaltigen Glockensee im neu gestalteten Bad Laerer Erlebnis-Kurpark.

Nachdem Sie im Solepavillon tief durchgeatmet und die weiteren Möglichkeiten des Kurparks zur Erholung genutzt haben,  verläuft Ihre Wanderung weiter durch die hügelige Feldlandschaft und  durch kleine Feldgehölze.
So gelangen Sie zu den „Duwelsteenen“ und folgen später dem Glaner Bach aufwärts.

Von der Vossegge blicken Sie in die Parklandschaft des benachbarten Münsterlandes – ein herrlich landschaftlicher Kontrast zum folgenden Südhang des Langenberges (206 m), der Sie die faszinierende Bergwelt mit dem Dörenberg genießen lässt.  Ihr Abstieg führt Sie an einem Damwildgehege vorbei zum Ausgangspunkt der Route:  Bad Iburg.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Linienbusverkehr in allen Ortschaften entlang der großen Schleife (Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Dissen a.T.W, Hilter a.T.W.) Fahrplan-Auskunft + aktuelle Infos: www.vos.info

DB-Bahnhöfe: Osnabrück Hbf + Altstadt

Der Haller Willem fährt auf der Strecke Osnabrück - Halle - Bielefeld mit Zwischenstopps in Hilter und Dissen/Bad Rothenfelde. Infos: hier

Anfahrt

Nach Bad Iburg:
Anbindung

  • Autobahnabfahrt A 30 Osnabrück - Bad Iburg
  • Autobahnabfahrt A 1 Lengerich
  • Autobahnabfahrt A 33 Hilter
  • Bundesstraße 51 Osnabrück - Münster (Westf)
  • Landesstraßen 96, 97 und 98
  • Kreisstraßen 332 und 333


Anreise:

Mit dem Pkw aus Richtung Norden (Bremen/Hamburg):
BAB 1 Richtung Dortmund bis zum Autobahnkreuz Osnabrück/Lotte. Hier auf die BAB 30
Richtung Hannover, Ausfahrt Osnabrück Nahne/Bad Iburg, weiter B 51 (ca. 13 km)

Mit dem Pkw aus Richtung Süden (Köln/Dortmund):
BAB 1 Richtung Münster, Abfahrt Lengerich, weiter über Lienen nach Bad Iburg (ca. 22 km)

Mit dem Pkw aus Richtung Westen (Niederlande/Rheine):
BAB 30 Richtung Hannover, Abfahrt Osnabrück-Nahne/Bad Iburg, weiter B 51 (ca. 13 km)

Mit dem Pkw aus Richtung Osten (Berlin/Hannover):
BAB 2 bis Bad Oeynhausen, BAB 30 Richtung Osnabrück/Hengelo, Ausfahrt Osnabrück-Nahne,
weiter B 51 (ca. 13 km)

Parken

  • in den Ahornweganliegerkommunen
  • an den Beherbergungsbetrieben
  • an der Wassertretstelle in Hagen a.T.W.
  • Wanderparkplatz Borgloher Straße (Musenberg)
  • Parkplatz am Eggeweg (Bismarckhütte)

Koordinaten

DD
52.158060, 8.046620
GMS
52°09'29.0"N 8°02'47.8"E
UTM
32U 434781 5779046
w3w 
///trugen.pflegen.filme
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Unverzichtbar, trotz guter Ausschilderung: die Wanderkarte zum Ahornweg (1:30.000) sollte auf keinen Fall in Ihrem Gepäck fehlen. Sie ist zum Preis von 2,95 EUR direkt beim Herausgeber, dem Natur- und Geopark TERRA.vita zu beziehen: info@naturpark-terravita oder über den Shop unter www.geopark-terravita.de 


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
64,7 km
Dauer
16:49 h
Aufstieg
955 hm
Abstieg
955 hm
Höchster Punkt
252 hm
Tiefster Punkt
77 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Geheimtipp Rundtour

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 20 Wegpunkte
  • 20 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.