LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Wanderung empfohlene Tour

Ahornweg (Gesamtverlauf)

Wanderung · Nördlicher Teutoburger Wald – Wiehengebirge – Osnabrücker Land – TERRA.vita
Verantwortlich für diesen Inhalt
Osnabrücker Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wald- und Quellengebiete sowie herrliche Aussichten prägen den Ahornweg
    Wald- und Quellengebiete sowie herrliche Aussichten prägen den Ahornweg
    Foto: Sabine Böhme, Natur- und Geopark TERRA.vita

Der ca. 100 km lange Ahornweg verläuft als Rundwanderweg in Form einer Achterschleife im südlichen Teil des Osnabrücker Landes. 

mittel
Strecke 103,4 km
28:00 h
1.828 hm
1.819 hm
322 hm
79 hm

Die kleine Schleife ist 40 km und die große Schleife 60 km lang. Der Weg führt überwiegend über und am Teutoburger Wald entlang. Für Wanderer, die hoch hinaus wollen, die richtige Tour.

Auf seinen insgesamt 100 km bieten fünf Aussichtstürme überwältigende Fernsichten. In luftigen Höhen erschließt der Blick die landschaftliche Vielfalt des südlichen Osnabrücker Landes ebenso wie Teile der norddeutschen Tiefebene und Ostwestfalens. In Form einer Acht führt der Rundwanderweg durch das Gebiet zwischen Hagen und Wellingholzhausen. Schnittpunkt ist Bad Iburg.

Autorentipp

Wenn die ersten warmen Sonnenstrahlen nach der langen Winterzeit auf die Waldböden am Ahornweg treffen, werden Sie Zeuge eines einmaligen Naturschauspiels. Teppichartig erwachen Frühblüher wie Buschwindröschen und Lerchensporn zu neuem Leben. Hier können auch Sie als Wanderer neue Energie aus der frühlingshaften Natur am Ahornweg für zuhause schöpfen! Die üppige Blüte ist im Naturschutzgebiet Freeden bei Bad Iburg fast legendär und hat etwas mit unserer Erdgeschichte zu tun, denn das 120 Millonen Jahre alte Kalkgestein ist der Nährboden für diese speziellen Frühblüher!

Etwas später lässt die schneeweiße Kirschblüte in herrlichem Kontrast zum blauen Himmel Ihre Wanderung auf dem Ahornweg gleich einer Reise durch ein wahres Naturidyll erscheinen. Besonders in Hagen a.T.W. hat man sich ganz der Kirsche verschrieben: hier setzt man sich nicht nur für den Erhalt historischer Sorten ein, sondern weiß auch die süßen roten Früchte für wohlschmeckende Produktezu verarbeiten. Die daraufhin einsetzende Bärlauchblüte mit ihrem einem Rausch gleichkommenden intensiven Duft kündet von kulinarischen Frühlings-Spezialitäten, welchen Sie sich hingeben sollten.

Auskunft über den Blütenstand des Lerchensporns und ein pralles Programm mit unterhaltsamen Führungen und Exkursionen gibt es immer rechtzeitig auf der Internetseite von TERRA.vita!

Profilbild von Heike Albers
Autor
Heike Albers
Aktualisierung: 11.05.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
322 m
Tiefster Punkt
79 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Zum Dörenberg, Gasthaus
Große Kettler, Haus
Bismarckhütte
Bad Rothenfelde
Gradierwerke und Kurpark Bad Rothenfelde

Weitere Infos und Links

Die Wegweisung erfolgt an Knotenpunkten durch Zielwegweiser des Wanderleitsystems Osnabrücker Land mittels Einschub- und Standortschildern. Zwischen den Zielwegweisern sind Markierungsschilder oder Farbmarkierungen in der Größe von 10 x 10 cm nach den Vorgaben des Deutschen Wanderverbandes angebracht. Informationstafeln sorgen für den nötigen Überblick. Ruhebänke, Rastplätze und Wellenliegen ermöglichen in regelmäßigen Abständen Erholung und Zeit zum Durchatmen. Mit insgesamt fünf Aussichtstürmen eröffnen sich herrliche Ausblicke auf das südliche Osnabrücker Land.

Das Gelände ist moderat hügelig bis teilweise eben. Besonders im Bereich der Aussichtstürme wollen die herrlichen Aussichten jedoch mit anspruchsvollen Steigungen erwandert werden.

Wandertyp: ideal für Wanderer, die reizvolle Übergänge zwischen Wald und Feld in einer hügeligen Landschaft schätzen und auch teils anspruchsvolle Steigungen erwandern möchten. Durch die Aufteilung in 6 Routen lässt sich für jeden Wandertyp das passende Wandererlebnis zusammenstellen. Anspruchsvolle Steigungen, leicht hügelig oder eben – auf dem Ahornweg kommt jeder Wanderer auf seine Kosten.

Hinweis: Der Ahornweg kann auch an jedem anderen Ort der Strecke begonnen werden.

 

Wegverlegungen im Sommer 2022

Im Sommer 2022 wurde der Ahornweg an einigen Stellen umgelegt. Die Ummarkierungsarbeiten sind in diesen Bereichen abgeschlossen:

  • Hagen a.T.W. zwischen dem Zentrum und dem Gebiet Achter de Welt auf einer Länge von ca. 2km.
  • Hagen a.T.W. im Bereich des Freibades, westlich des Birkenweges auf einer Länge von ca. 750m.
  • Hagen a.T.W. im Bereich Achter de Welt auf einer Länge von ca. 1,5km.
  • Bad Laer im Bereich der Westerwieder Bauernstuben, östlich des Remseder Baches auf einer Länge von ca. 1, 4km.
  • Bad Rothenfelde im Bereich des Naturpfades Lindenallee auf einer Länge von ca. 750m.
  • Wellingholzhausen im Bereich südwestlich des Beutlings auf einer Länge von ca. 1,8km.

Die Vor-Ort aufgestellten Wandertafeln werden voraussichtlich im Oktober 2022 ausgetauscht.

 

Start

Bad Iburg oder auch jeder andere Punkt auf der Tour (123 m)
Koordinaten:
DD
52.158103, 8.046598
GMS
52°09'29.2"N 8°02'47.8"E
UTM
32U 434779 5779051
w3w 
///anfahren.anzulocken.heimische

Ziel

Bad Iburg oder auch jeder andere Punkt auf der Tour

Wegbeschreibung

Die kleine Schleife führt den Wanderer vom Kneippheilbad Bad Iburg über den Urberg, den Heidhornberg und den Borgberg zu einer Wassertretstelle beim gemütlichen Ort Hagen am Teutoburger Wald. Von hier aus geht`s nach Georgsmarienhütte zum Lammersbrink mit seinem Aussichtsturm und zum Dörenberg, darüber hinaus die höchste Erhebung des Teutoburger Waldes im Osnabrücker Land mit 331m ist. Nachdem Sie den Musenberg und den Limberg überquert haben, gelangen Sie wieder nach Bad Iburg zurück. 

Die große Schleife führt von Bad Iburg aus zunächst auf dem Kamm des Teutoburger Wald bis nach Melle-Wellingholzhausen. Damit ist schon ein großes Teilstück des Ahornweges erwandert. Eine wunderbare Aussicht bietet sich vom 'Beutling' über das Osnabrücker Bergland. Oberhalb von Dissen geht es dann über Hilter nach Bad Rothenfelde. Hier im ältesten Heilbad des Osnabrücker Landes bieten die Gradierwerke die Möglichkeit, Meeresluft zu schnuppern.

Über den Kleinen Berg mit dem Lüdenstein und dem Aussichtsturm führt der Weg zum Soleheilbad Bad Laer. Auf ebener Strecke geht es wieder zurück nach Bad Iburg.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

mit Bahn und Bus erreichbar

Linienbusverkehr in allen Ortschaften entlang der großen Schleife (Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Dissen a.T.W, Hilter a.T.W.) Fahrplan-Auskunft + aktuelle Infos: www.vos.infoDB-Bahnhöfe: Osnabrück Hbf + AltstadtDer Haller Willem fährt auf der Strecke Osnabrück - Halle - Bielefeld mit Zwischenstopps in Hilter und Dissen/Bad Rothenfelde. Infos: hier

 

 

Anfahrt

Nach Bad Iburg:

Autobahnabfahrt A 30 Osnabrück - Bad Iburg

Autobahnabfahrt A 1 Lengerich

Autobahnabfahrt A 33 Hilter

Bundesstraße 51 Osnabrück - Münster (Westf)

Landesstraßen 96, 97 und 98

Kreisstraßen 332 und 333

 

Mit dem Pkw aus Richtung Norden (Bremen/Hamburg):BAB 1 Richtung Dortmund bis zum Autobahnkreuz Osnabrück/Lotte. Hier auf die BAB 30Richtung Hannover, Ausfahrt Osnabrück Nahne/Bad Iburg, weiter B 51 (ca. 13 km)Mit dem Pkw aus Richtung Süden (Köln/Dortmund):BAB 1 Richtung Münster, Abfahrt Lengerich, weiter über Lienen nach Bad Iburg (ca. 22 km)Mit dem Pkw aus Richtung Westen (Niederlande/Rheine):BAB 30 Richtung Hannover, Abfahrt Osnabrück-Nahne/Bad Iburg, weiter B 51 (ca. 13 km)Mit dem Pkw aus Richtung Osten (Berlin/Hannover):BAB 2 bis Bad Oeynhausen, BAB 30 Richtung Osnabrück/Hengelo, Ausfahrt Osnabrück-Nahne,weiter B 51 (ca. 13 km)

Parken

in den Ahornweganliegerkommunen

an den Beherbergungsbetrieben

an der Wassertretstelle in Hagen a.T.W.

Wanderparkplatz Borgloher Straße (Musenberg)

Parkplatz am Eggeweg (Bismarckhütte)

Koordinaten

DD
52.158103, 8.046598
GMS
52°09'29.2"N 8°02'47.8"E
UTM
32U 434779 5779051
w3w 
///anfahren.anzulocken.heimische
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Unverzichtbar, trotz guter Ausschilderung: die Wanderkarte zum Ahornweg (1:30.000) sollte auf keinen Fall in Ihrem Gepäck fehlen. Sie ist zum Preis von 2,95 EUR direkt beim Herausgeber, dem Natur- und Geopark TERRA.vita zu beziehen: info@geopark-terravita oder über den Shop unter www.geopark-terravita.de

Fragen & Antworten

Frage von Beate Wenzel · 01.08.2022 · Community
Was heist terra Track
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
103,4 km
Dauer
28:00 h
Aufstieg
1.828 hm
Abstieg
1.819 hm
Höchster Punkt
322 hm
Tiefster Punkt
79 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Heilklima

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 63 Wegpunkte
  • 63 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.