TERRA.track: Venner Moorpfad
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner Explorers Choice
Im Naturschutzgebiet Venner Moor passiert gerade einiges: Es wurden Bäume entnommen, Gräben verfüllt und Torf umgelagert, um das Moor nachhaltig auf etwa 65 ha wiederzuvernässen. TERRA.tracker und Wanderer aufgepasst: Aufgrund der Bauarbeiten ist der TERRA.track Venner Moorpfad im südlichen und westlichen Teilbereich auf absehbare Zeit nicht zu begehen. Aber alles für den guten Zweck des Moor- und Klimaschutzes! Wir halten Euch auf dem Laufenden!
Das Venner Moor - Landschaft der Kontraste
Auf dem sieben Kilometer langen Wanderweg erleben Sie die wechselvolle Geschichte des Venner Moores. An neun Stationen erfahren Sie, wie das Naturschutzgebiet entstand, welche Tiere und Pflanzen hier leben und wie der Torfabbau das Gebiet geprägt hat. Hier werden die Kontraste besonders deutlich: Abgetorfte Flächen erstrecken sich direkt neben renaturierten Bereichen.
Das Venner Moor ist einer der letzten Überreste des Großen Moores, das sich einst von Damme bis fast ans Wiehengebirge erstreckte. In dieser Region lässt sich beispielhaft die Entwicklung erfahren, die viele Moore in Nordwestdeutschland durchlaufen haben. Einst als Bedrohung wahrgenommen, wurde das Moor Stück für Stück trockengelegt und wirtschaftlich genutzt. Insbesondere der Torfabbau veränderte die Landschaft dauerhaft.
In den letzten Jahrzehnten wuchs jedoch das Bewusstsein dafür, dass es sich beim Moor um einen außergewöhnlichen Lebensraum handelt, der Zuhause für viele hochspezialisierte Tiere und Pflanzen ist. Durch Wiedervernässung nähert sich das Venner Moor langsam an seinen ursprünglichen Zustand an.
Verschaffen Sie sich einen kleinen Überblick und lauschen Sie den Hörspielen in unserem KUGELPANORAMA.
Gehen Sie auf Entdeckungstour und erkunden Sie eine Landschaft im Wandel! An einigen Tafeln laden interaktive Elemente große und kleine Besucher dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben. Am nordwestlichen Punkt des Wanderwegs finden Sie eine TERRA.vista-Hörstation. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Handy zwei spannenden Hörgeschichten über die Entwicklung des Venner Moores zu lauschen, während Sie Ihren Blick über die Landschaft schweifen lassen.
1. Die Entwicklungsgeschichte des Venner Moores
2. Vom Nieder- zum Hochmoor
3. Mystisches Moor
4. Lebensraum Moor – Refugium für Tiere und Pflanzen
5. Torfabbau früher und heute
6. Das Moor – der unterschätzte Klimaschützer
7. Renaturierung des Venner Moores
8. Torfabbau und Birkenwald
9. Ausblicke zum Anhören
Nach der Wanderung lädt das Gasthaus Beinker zur Einkehr ein.
Ein Faltblatt aus der Serie der TERRA.tipps können Sie HIER herunterladen oder kostenlos in unserem SHOP bestellen.
Autorentipp
Das Venner Moor ist ein Naturschutzgebiet. Das bedeutet, dass die Wege nicht verlassen werden dürfen. Mit dem Fernglas können Tiere und Pflanzen beobachtet werden, ohne zu stören.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Beinker, Hotel GasthausStart
Ziel
Parken
Gasthaus Beinker, Vördener Str. 1, 49179 Ostercappeln - VennermoorKoordinaten
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen