TERRA.natura Tipp 9: Reges Treiben und Getümmel am Alfsee
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner Explorers Choice
NATURA 2000? Schon mal gehört? Vielleicht, was aber genau sich dahinter verbirgt, wissen die Wenigsten: NATURA 2000-Gebiete bestehen aus EU-Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. Die Abkürzung „FFH“ steht hierbei für Fauna-Flora-Habitat. Fauna bedeutet Tierwelt, Flora ist die Pflanzenwelt und Habitat beschreibt den Lebensraum. Es werden durch NATURA 2000 also nicht nur einzelne Tier- und Pflanzenarten, sondern auch deren Lebensräume geschützt. Ziel ist es, die biologische Vielfalt in Europa zu erhalten.
Im Landkreis Osnabrück liegen insgesamt 28 dieser „europäischen Premiumschutzgebiete“. Grund genug, einige dieser besonders staunenswerten Landstriche in den TERRA.natura Tipps aufführlich vorzustellen. Neben Informationen rund um die vorkommenden Tiere, Pflanzen und Lebensräume gibt es spannende geologische Exkurse. Außerdem werden Fragen zu Ökologie und Naturschutz beantwortet. Beschriebene Wanderrouten durch ausgesuchte Gebiete vermitteln Wissen über die Besonderheiten am Wegesrand.
Im Jahr 1970 begannen zwischen Alfhausen und Rieste die Bauarbeiten für ein riesiges Hochwasserrückhaltebecken. Der Grund? Zwar traten seit jeher natürliche Überschwemmungen der Haseaue auf, jedoch verschärfte sich die Situation für die Bewohner der Haseniederung stetig. Durch die starke Zunahme von versiegelten Flächen entlang der Hase sowie die starke Begradigung des Flusses – vor allem in und um Osnabrück – sorgte das rasch abfließende Wasser für heftige Überschwemmungen mit kontinuierlich steigenden Pegelständen. Als Ergebnis hinterließen die Fluten wiederholt verdorbene Ernten sowie zerstörte Bauwerke und Siedlungen, so dass in der Bevölkerung der Wunsch nach geregelten Wasserverhältnissen stieg. Lösung des Problems sollte ein großer Stausee sein, der zukünftig die Wassermassen aufnehmen sollte ... Mit der neu geschaffenen Attraktion kam auch der Tourismus in die Region. Spaziergänger und Wassersportler, Segler und Surfer erschlossen sich die künstliche entstandene Seenlandschaft schnell als Naherholungsgebiet.
Doch wo blieben die zahlreichen Vögel aus dem hohen Norden, die mit dem Bau des Alfsees ihr traditionelles Rast- und Überwinterungsgebiet verloren? Auch für sie bot der im Volksmund als Alfsee bekannte Stausee neue Lebensräume und wurde zu einem Vogelschutzgebiet von nationaler, sogar internationaler Bedeutung!
Weitere Informationen zum EU-Vogelschutzgebiet finden Sie HIER
Die komplette Begleitbbroschüre zur Route erhalten Sie beim Natur- und Geopark TERRA.vita. Auch einen kostenlosen TERRA.tipp können Sie hier bestellen.
Autorentipp
Besuchen Sie das Naturschutz- und Bildungszentrum Alfsee! Es beherbergt eine 400 m² große, interaktive Ausstellung, die sich an Touristen, Einheimische, Schulklassen sowie Gruppen und Vereine richtet. Hier nimmt ein Schwarm von Wildgänsen die Besucher mit auf die Reise in die spannende Welt der Wasservögel und in die Region des Alfsees. Ein begleitendes umweltpädagogisches Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche.
Am Bootshafen 2
49597 Rieste
Telefon (05464) 978900-0
info@nbz-alfsee.de
www.nbz-alfsee.de
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Ziel
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bushaltestelle Alfhausen AlfseestraßeEine Fahrplanauskunft finden Sie unter www.vos.info
Parken
Wanderparkplatz AlfseeRiester Straße
49594 Alfhausen
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen