LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Themenweg empfohlene Tour

TERRA.natura Tipp 8: Im Reich der Flattertiere

Themenweg · Osnabrücker Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Bizarres Gebilde - Eiche mit Loch
    Bizarres Gebilde - Eiche mit Loch
    Foto: Cornelia Kleemann, Natur- und Geopark TERRA.vita
NATURA 2000? Schon mal gehört? Vielleicht, was aber genau sich dahinter verbirgt, wissen die Wenigsten: NATURA 2000-Gebiete bestehen aus EU-Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. Die Abkürzung „FFH“ steht hierbei für Fauna-Flora-Habitat. Fauna bedeutet Tierwelt, Flora ist die Pflanzenwelt und Habitat beschreibt den Lebensraum. Es werden durch NATURA 2000 also nicht nur einzelne Tier- und Pflanzenarten, sondern auch deren Lebensräume geschützt. Ziel ist es, die biologische Vielfalt in Europa zu erhalten.

Im Landkreis Osnabrück liegen insgesamt 28 dieser „europäischen  Premiumschutzgebiete“. Grund genug, einige dieser besonders staunenswerten Landstriche in den TERRA.natura Tipps aufführlich vorzustellen. Neben Informationen rund um die vorkommenden Tiere, Pflanzen und Lebensräume gibt es spannende geologische Exkurse. Außerdem werden Fragen zu Ökologie und Naturschutz beantwortet. Beschriebene Wanderrouten durch ausgesuchte Gebiete vermitteln Wissen über die Besonderheiten am Wegesrand. Die komplette Begleitbbroschüre erhalten Sie beim Natur- und Geopark TERRA.vita.

 

mittel
Strecke 6,7 km
1:45 h
64 hm
64 hm
141 hm
82 hm
Mit einem Augenzwinkern wird häufig behauptet, dass das Wiehengebirge nur „wie ’n Gebirge“ aussieht, diese Bezeichnung aber mit einer Höhe von selten mehr als 300 Metern eigentlich nicht verdient. Machen wir uns ein eigenes Bild und wandern auf etwa 6,7 km durch eines der nördlichsten deutschen Mittelgebirge.  Die Tour rund um den Steinberg führt uns durch eine vielfältige, waldgeprägte Landschaft über den Rücken des Wiehengebirges ...

Große, zusammenhängende Wälder bedecken den Rücken des Wiehengebirges – und das im manchen Bereichen schon seit mehreren hundert Jahren. Das hügelige Relief und die teils flachgründigen Böden machten den Höhenzug für Ackerbau so uninteressant, dass hier der Wald als Form der Landnutzung eine lange Geschichte hat. Da auf den kalkarmen Böden Nadelbäume gut wachsen und aus forstwirtschaftlicher Sicht einen schnelleren und höheren Ertrag als Laubbäume versprechen, ist der Nadelwaldanteil relativ hoch. Selbst im FFH-Gebiet sind flächenmäßig nur wenige FFH-Lebensraumtypen vertreten.

Ausschlaggebend für die Aufnahme in das NATURA 2000-Netz war eher der insgesamt große Strukturreichtum des Gebietes, der es besonders wertvoll für das Vorkommen mehrerer geschützter Fledermausarten macht. Der Mix aus jungen und alten,  unterwuchsreichen und unterwuchsarmen Laub-, Misch- und Nadelwäldern mit kleinen Waldtümpeln, Bachläufen und angrenzenden Grünländern bietet ideale Bedingungen für ein Nebeneinander von Großem Mausohr und Bechsteinfledermaus.
Hinzu kommt die Nähe zu einem weiteren FFHGebiet: das Mausohrwochenstubengebiet Osnabrücker Raum befindet sich ganz in der Nähe. Auf dem Dachboden des Kirchturms von Engter treffen sich regelmäßig große Gruppen von Weibchen des Großen Mausohrs, um dort ihre Jungen zur Welt zu bringen und aufzuziehen. Ihr Jagdgebiet haben sie direkt vor der Haustür ...

Profilbild von Cornelia Kleemann
Autor
Cornelia Kleemann
Aktualisierung: 30.03.2016
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
141 m
Tiefster Punkt
82 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Wanderparkplatz Uptrup, Ruller Straße, 49565 Bramsche (134 m)
Koordinaten:
DD
52.368713, 8.083847
GMS
52°22'07.4"N 8°05'01.8"E
UTM
32U 437624 5802443
w3w 
///stimmte.echsen.buchhandel

Ziel

Wanderparkplatz Uptrup, Ruller Straße, 49565 Bramsche

Wegbeschreibung

Trotz der Höhenunterschiede ist der Weg nur langsam an- und absteigend und damit sehr wanderfreundlich.

Am Wanderparkplatz Uptrup, zwischen Rulle und Evinghausen, liegt der Ausgangspunkt unserer Wanderung. Die Tour setzt sich zusammen aus dem Wanderweg Nr. 4 und dem Pickerweg (P) als Verbindung – einen kleinen Überblick gibt die Wandertafel.

 

Parken

Wanderparkplatz Uptrup

Ruller Straße

49565 Bramsche

Koordinaten

DD
52.368713, 8.083847
GMS
52°22'07.4"N 8°05'01.8"E
UTM
32U 437624 5802443
w3w 
///stimmte.echsen.buchhandel
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,7 km
Dauer
1:45 h
Aufstieg
64 hm
Abstieg
64 hm
Höchster Punkt
141 hm
Tiefster Punkt
82 hm
Rundtour kulturell / historisch Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.