LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Themenweg

TERRA.natura Tipp 6: Im Gehn unterwegs

Themenweg · Osnabrücker Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Bruchstücke vom Kalksinter
    Bruchstücke vom Kalksinter
    Foto: Cornelia Kleemann, Natur- und Geopark TERRA.vita
NATURA 2000? Schon mal gehört? Vielleicht, was aber genau sich dahinter verbirgt, wissen die Wenigsten: NATURA 2000-Gebiete bestehen aus EU-Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. Die Abkürzung „FFH“ steht hierbei für Fauna-Flora-Habitat. Fauna bedeutet Tierwelt, Flora ist die Pflanzenwelt und Habitat beschreibt den Lebensraum. Es werden durch NATURA 2000 also nicht nur einzelne Tier- und Pflanzenarten, sondern auch deren Lebensräume geschützt. Ziel ist es, die biologische Vielfalt in Europa zu erhalten.

Im Landkreis Osnabrück liegen insgesamt 28 dieser „europäischen  Premiumschutzgebiete“. Grund genug, einige dieser besonders staunenswerten Landstriche in den TERRA.natura Tipps aufführlich vorzustellen. Neben Informationen rund um die vorkommenden Tiere, Pflanzen und Lebensräume gibt es spannende geologische Exkurse. Außerdem werden Fragen zu Ökologie und Naturschutz beantwortet. Beschriebene Wanderrouten durch ausgesuchte Gebiete vermitteln Wissen über die Besonderheiten am Wegesrand. Die komplette Begleitbbroschüre erhalten Sie beim Natur- und Geopark TERRA.vita.

 

mittel
Strecke 5,4 km
1:32 h
60 hm
60 hm
101 hm
52 hm
Der Gehn ist ein überwiegend bewaldeter Höhenzug. Von dem insgesamt rund 2.000 ha großen Gebiet gehört gut ein Drittel zum FFH-Gebiet Gehn. Auf den ersten Blick scheinen großflächige Nadelwälder das Erscheinungsbild zu beherrschen. Doch bei näherer Betrachtung finden wir immer wieder eingestreute Bereiche mit naturnahen Laub- und Laubmischwäldern, daneben kleinflächige Heidebereiche, Sümpfe und Grünländer. An mehreren Stellen entspringen kleine Bäche, die sich größtenteils noch in ihrem  natürlichen Bett durch den Waldboden schlängeln. Ein Mosaik unterschiedlicher Standortbedingungen führte zum kleinteiligen Wechsel verschiedener Biotope – im Verhältnis zu seiner Flächengröße besitzt der Gehn eine große Anzahl unterschiedlicher Lebensraumtypen. Viele geschütze Tier- und Pflanzenarten finden hier ihren Rückzugsraum. In den teils hervorragend  ausgeprägten Buchen- und Eichenwäldern tummeln sich Schwarzspecht, Buntspecht und Mittelspecht. Im Gehn eher versteckt lebende Arten sind Hirschkäfer, Kammmolch und Bechsteinfledermaus. Aber nicht nur für den Naturschutz ist der Gehn von großer Bedeutung, auch aus geologischer und kulturhistorischer Sicht hat er einiges zu bieten ...

Die FFH-Lebensraumtypen sind über den ganzen Gehn verteilt und in die großflächigen Waldbereiche eingestreut. Die Tour verläuft vorwiegend durch schattige Wälder – neben ökologischen Zusammenhängen gibt es direkt vor
Ort auch Einblicke in die Geologie und Kulturhistorie des interessanten und vielflältigen Höhenzugs!

Profilbild von Cornelia Kleemann
Autor
Cornelia Kleemann
Aktualisierung: 30.03.2016
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
101 m
Tiefster Punkt
52 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Wanderparkplatz Stapelberg, Stapelberger Heuweg, 49565 Bramsche (62 m)
Koordinaten:
DD
52.432903, 7.941272
GMS
52°25'58.5"N 7°56'28.6"E
UTM
32U 428021 5809715
w3w 
///exponate.angewiesen.sinken

Ziel

Wanderparkplatz Stapelberg, Stapelberger Heuweg, 49565 Bramsche

Wegbeschreibung

Am Wanderparkplatz Stapelberg in der Nähe von Bramsche-Hesepe können wir uns auf der Wandertafel einen ersten Überblick verschaffen. Wir werden der etwa 5,5 km langen Route Im Naturpark unterwegs – Tour 3 folgen. Diese deckt zwar nur einen kleinen Bereich des Gehns ab, ist dafür aber umso vielfältiger. Einige der wertvollsten FFH-Lebensraumtypen werden an unserem Weg liegen ...

Parken

Wanderparkplatz Stapelberg

Stapelberger Heuweg

49565 Bramsche

Koordinaten

DD
52.432903, 7.941272
GMS
52°25'58.5"N 7°56'28.6"E
UTM
32U 428021 5809715
w3w 
///exponate.angewiesen.sinken
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
5,4 km
Dauer
1:32 h
Aufstieg
60 hm
Abstieg
60 hm
Höchster Punkt
101 hm
Tiefster Punkt
52 hm
Rundtour kulturell / historisch aussichtsreich geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.