LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Themenweg

TERRA.natura Tipp 4: Schätze im Silberberg

Themenweg · Osnabrücker Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wunderschön blühendes Fuchs-Knabenkraut
    Wunderschön blühendes Fuchs-Knabenkraut
    Foto: Cornelia Kleemann, Natur- und Geopark TERRA.vita
NATURA 2000? Schon mal gehört? Vielleicht, was aber genau sich dahinter verbirgt, wissen die Wenigsten: NATURA 2000-Gebiete bestehen aus EU-Vogelschutzgebieten und FFH-Gebieten. Die Abkürzung „FFH“ steht hierbei für Fauna-Flora-Habitat. Fauna bedeutet Tierwelt, Flora ist die Pflanzenwelt und Habitat beschreibt den Lebensraum. Es werden durch NATURA 2000 also nicht nur einzelne Tier- und Pflanzenarten, sondern auch deren Lebensräume geschützt. Ziel ist es, die biologische Vielfalt in Europa zu erhalten.

Im Landkreis Osnabrück liegen insgesamt 28 dieser „europäischen  Premiumschutzgebiete“. Grund genug, einige dieser besonders staunenswerten Landstriche in den TERRA.natura Tipps aufführlich vorzustellen. Neben Informationen rund um die vorkommenden Tiere, Pflanzen und Lebensräume gibt es spannende geologische Exkurse. Außerdem werden Fragen zu Ökologie und Naturschutz beantwortet. Beschriebene Wanderrouten durch ausgesuchte Gebiete vermitteln Wissen über die Besonderheiten am Wegesrand. Die komplette Begleitbbroschüre erhalten Sie beim Natur- und Geopark TERRA.vita.

mittel
Strecke 5,5 km
1:41 h
117 hm
117 hm
163 hm
92 hm
Das FFH-Gebiet Silberberg beeindruckt durch eine vielfältig kleinteilige Landschaft mit geologisch und kulturhistorisch interessantem Hintergrund. Die Route führt durch naturnahe Wälder vorbei an Kalktrockenrasen und Pingen. Immer wieder bieten sich schöne Ausblicke auf die umliegende kleinbäuerliche Landschaft mit Wiesen, Weiden und alten Gehöften.

Allein die Bezeichnung Silberberg weist darauf hin, dass wir es hier mit einer außergewöhnlichen Landschaft zu tun haben. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war die heute fast vollständig bewaldete rund 180 m hohe Erhebung immer wieder Ziel bergmännischer Untersuchungs- und Schürfarbeiten. Unter anderem standen silberhaltige Metallerze im Visier der Bergleute – und gaben dem Silberberg seinen Namen. Er ist übersät mit Spuren dieser jahrhundertelangen Bergbautätigkeit: Stillgelegte Stollen, unzählige größere und kleinere trichterförmige Erzschürfstellen, langgestrecke Erzschürfgräben und ein ehemaliger Dolomitsteinbruch aus jüngeren Tagen prägen das Gebiet. Damit nicht genug! Zahlreiche Relikte historischer Landnutzung lassen sich in dem heutigen Naturschutz- und FFH-Gebiet erkennen – von Waldweide- bis Niederwaldnutzung. Die einzigartige Geologie gepaart mit der menschlichen Nutzung und Veränderung der Landschaft haben dieses Gebiet erst so wertvoll gemacht. Daraus hervorgegangen sind eine besonders beeindruckende Pflanzenwelt und ein reichhaltiges Angebot unterschiedlicher Lebensräume für zahlreiche
geschützte Tierarten.

Profilbild von Cornelia Kleemann
Autor
Cornelia Kleemann
Aktualisierung: 30.03.2016
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
163 m
Tiefster Punkt
92 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Wanderparkplatz Lorenkamp, Zum Jägerberg, 49170 Hagen a.T.W. (160 m)
Koordinaten:
DD
52.214531, 7.963017
GMS
52°12'52.3"N 7°57'46.9"E
UTM
32U 429152 5785406
w3w 
///hartes.umher.türkis

Ziel

Wanderparkplatz Lorenkamp, Zum Jägerberg, 49170 Hagen a.T.W.

Parken

Wanderparkplatz Lorenkamp

Zum Jägerberg

49170 Hagen a.T.W.

Koordinaten

DD
52.214531, 7.963017
GMS
52°12'52.3"N 7°57'46.9"E
UTM
32U 429152 5785406
w3w 
///hartes.umher.türkis
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
5,5 km
Dauer
1:41 h
Aufstieg
117 hm
Abstieg
117 hm
Höchster Punkt
163 hm
Tiefster Punkt
92 hm
Rundtour aussichtsreich geologische Highlights Flora Fauna

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.