SchwarzkreideErlebnisRoute
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner Explorers Choice
Ein Tongestein names „Schwarzkreide“
In dieser Grube wurde bis in die 60er Jahre die sogenannte „Schwarze Kreide von Vehrte“ abgebaut und in erster Linie für die Farbproduktion genutzt. Getrocknet und zu Pulver gemahlen exportierte man sie unter anderem bis in die USA. Mit Kreide hat dieses tiefschwarze Gestein in Wirklichkeit allerdings nichts zu tun. Eigentlich ist die „Schwarzkreide“ ein Tongestein, das durch einen besonders hohen Gehalt an Kohlenstoff stark abfärbt. Es entstand in der Jura-Zeit, als diese Region von einem flachen Meer bedeckt war. Weil sehr wenig Sauerstoff im Wasser war, bildete sich am Meeresgrund Faulschlamm. Dieser wurde später durch Entwässerung und Zusammenpressen zu Stein. Bei der Umwandlung des Faulschlamms zu Tonstein entstanden ölartige Verbindungen, die man auch Bitumina nennt. Diese Bitumina verwandelten sich durch starke Hitze später in reinen Kohlenstoff. Daher hat das Gestein seine tiefschwarze Farbe.
Der Bramscher Pluton
Woher stammte die starke Hitze, die das Tongestein zu „Schwarzkreide“ werden ließ? Dazu gibt es verschiedene Theorien. Viele Hinweise sprechen dafür, dass Magma – also heißes, geschmolzenes Gestein – aus der Tiefe für die hohen Temperaturen sorgte. Das Magma stieg nach dieser Vorstellung in der Kreide-Zeit aus tieferen Schichten der Erde auf und erstarrte unter dem Norden von Osnabrück in etwa fünf Kilometer Tiefe zu einem riesigen Block. Die Gesteine in der Nähe dieses sogenannten „Bramscher Plutons“ wurden stark erhitzt. Auch der Tonstein hier in Vehrte wurde stark aufgeheizt.
Wer ausgehend von der Schwarzkreidegrube eine längere Runde durch das "Wiehengebirge wandern möchte, ist auf der Rundwandermöglichkeit Schwarzkreidegrube richtig.
Beim Natur- und Geopark TERRA.vita ist HIER ein kostenloster TERRA.tipp zur Schwarzkreidegrube Vehrte erhältlich.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bushaltestelle "Vehrte Seelhorst"Eine Fahrplanauskunft finden Sie unter: www.vos.info
Parken
Parkmöglichkeit am Schießstand des Schützenvereins VehrteDriehauser Straße 25
49191 Vehrte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen