GeoPfad Bad Laer
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner Explorers Choice
Was ist ungefähr so hoch wie 70 aufeinandergestellte Elefanten? Richtig: der „Kleine Berg“ bei Bad Laer. An seiner höchsten Stelle misst er 208 Meter. Fünf Kilometer ist er lang und drei Kilometer breit – nachzulesen auf einer der acht Schautafeln, die entlang des GeoPfades aufgestellt sind. Sie verdeutlichen, wie sehr die Gestalt des Kleinen Berges bis heute von geologischen und erdgeschichtlichen Prozessen geprägt ist. Das Besondere an den Tafeln: Die einzelnen Themen werden jeweils zweimal erklärt, es gibt eine Version für Erwachsene (diese auch in englischer Sprache) und eine vereinfachte, sehr anschauliche kindgerechte Aufbereitung der Informationen.
„Hallo, mein Name ist Akidolestes, aber du darfst mich Aki nennen“, heißt es auf der ersten Tafel. „Willst du auf eine spannende Reise durch die Geschichte unserer Erde mitkommen?“ Spannend ist das richtige Wort, denn der Kleine Berg hat einige Millionen Jahre auf dem Buckel. Vor 320 bis 300 Millionen Jahren befindet sich an seiner Stelle ein tropischer Sumpfwald mit gewaltigen Sumpfgewächsen, durch den riesige Libellen schwirren. Millionen Jahre später bildet diese ehemalige Tropenlandschaft den Boden eines urzeitlichen Meeres.
Woher stammt dieses Wissen? „Die Geschichte der Erdzeitalter kann man in den Steinen ablesen“, erläutert Diplom-Geologe Dr. Jens Steffahn von der GeoDienste GmbH in Garbsen. Der Experte liest in den geologischen Zeitzeugnissen entlang des 6,4 Kilometer langen GeoPfads auf dem Kleinen Berg wie andere Menschen in einem Buch. „Schauen wir uns die klimatischen Schwankungen der Erdgeschichte genau an, so können wir die Auswirkungen der heutigen Klimaentwicklung besser verstehen“, erläutert Dr. Steffahn. „Kälte und Hitze, Wasser, Eis, aber auch Tiere und Pflanzen sind über einen sehr langen Zeitraum in der Lage, Gestein zu verändern. So können riesige Gesteinsblöcke durch Wasser, das sich beim Gefrieren ausdehnt, auseinandergesprengt werden.“ Weiter Informationen erhalten Sie HIER.
Der geotouristische Lehrpfad führt durch einen Teil des FFH-Gebietes "Teutoburger Wald, Kleiner Berg" im europäischen Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000. Zu diesem Thema finden Sie ebenfalls eine Route in unserem TOURENPLANER.
Autorentipp
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bushaltestelle Bad Laer KurmittelhausEine Fahrplanauskunft finden Sie unter https://www.vos.info
Parken
Wanderparkplatz Am BlombergAuf dem Blomberg
49196 Bad Laer
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen