Wittekindsweg im Wiehengebirge
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner Explorers Choice
Dieser beliebte Wanderweg im Wiehengebirge wurde nach dem Sachsenherzog benannt, der als größter Widersacher Karls des Großen galt. Im nordwestdeutschen Raum ist dieser Weg als „der Klassiker“ unter den Wanderwegen bekannt.
Darüber hinaus zeichnet der Wittekindsweg mit seinem Verlauf auf dem Kamm des kompletten Wiehengebirges eine erdgeschichtliche "Hauptader" des UNESCO Global Geoparks TERRA.vita nach.
Auf dem historischen Marktplatz in Osnabrück beginnend führt der Wittekindsweg durch das landschaftlich reizvolle Nettetal bis zum Wanderwegeknotenpunkt Mühlenort in Bramsche-Engter. Von hier an läuft der Weg auf dem dicht bewaldeten Kamm des Wiehengebirges weiter Richtung Osten. Zielpunkt der Wanderung ist die Porta Westfalica, der Taleinschnitt, durch den die Weser in die Norddeutsche Tiefebene fließt.
Der Wittekindsweg ist Teil des europäischen Fernwanderweges E 11.Er beginnt bei DenHaag und verbindet auf seinen 2500 km die Niederlande,Deutschland und Polen. Somit ist er auch ein Zeichender friedlichen Völkerverständigung in einem zusammenwachsendenEuropa.
Gekennzeichnet ist der Wanderweg durch eine weiß-roteMarkierung. Die Markierungen befinden sich meist gut einsehbar an den jeweiligen Kreuzungen, sie können aber auf ein paar Meter weiter im korrekten Wegverlauf angebracht sein. Wanderwarte kümmern sich ehrenamtlich um die Wegekennzeichnungen, durch Witterung oder Vandalismus kann es aber passieren, dass Markierungen verschwinden. Falls Sie eine Stelle ohne eindeutige Wegmarkierung bemerken, bitten wir Sie, dies dem Wiehengebirgsverband (wgv-weserems@t-online.de) mitzuteilen.
Die Unterteilung des Weges in (Wald)Pfade (< 1m, unbefestigt),(Wald)Wege (1-2 m, unbefestigt) und Forstwege(2-3 m, befestigt) sowie befestigte Straßen stellt auchzugleich ein gewisses Qualitätsmerkmal für die einzelnen Abschnitte des Wittekindswegs dar.
So schlängeln sich Pfade meist naturnah durch den Wald, während Forstwege und Straßen eher schnurgeradeaus in größeren Schneisen durch den Wald führen.
Ausgangspunkt für den Wittekindsweg ist das Kaiser-Wilhelm-Denkmal oberhalb von Porta Westfalica. Für Wanderer, die den ganzen Wittekindsweg laufen wollen und von weiter weg kommen, empfiehlt es sich, bereitsam Vortag nach Minden bzw. Porta Westfalica anzureisen.Dann können Sie sich in aller Ruhe die schöne Altstadt von Minden ansehen und am nächsten Morgen ausgeruht die ersten Etappen in Angriff nehmen.
Vom 88 m hohen Kaiser-Wilhelm-Denkmal oberhalb von Porta Westfalica führt die erste Etappe auf dem steilen Kamm des Wiehengebirges nach Osten. Der Weg verläuft zumeist in naturnahen Wäldern und erlaubt immer wieder schöne Ausblicke zum Weserbogen oder in die norddeutsche Tiefebene. Vorbei an einer keltischen Wallanlage und der ältesten Kreuzkirche Europas verläuft der meist naturbelassene Weg als Höhenweg, nur unterbrochen von steilen Taleinschnitten,den sog. „Eggen“.
Die zweite Etappe führt über den höchsten Punkt des Wiehengebirges am Heitbrink (320 m) bei Lübbecke und durch das wunderschöne Fachwerksensemble der Freilichtbühne „Kahle Wart“.
Dort ist ein Abstecher zu der beeindruckenden keltischen Wallanlage „Babilonie“zu empfehlen. An Nonnenstein und Bismarckturm vorbei verläuft die dritte Etappe durch dichte Wälder. Hier finden wir auch beeindruckende Felsformationen, die einen Querschnitt durch die Geologie des Osnabrücker Berglandes bieten.
Danach verliert das Wiehengebirge deutlich an Höhe und verlässt Nordrhein-Westfalen, bevor der Abstieg in das Tal der Hunte erfolgt.
Bei Barkhausen beindrucken an einer steilen Felswand die 250 Millionen Jahre alten versteinerten Saurierfährten.
Das Fachwerkensemble von Bad Essen mit dem Gelände der Landesgartenschau und den nahe gelegenen Schlössern Hünnefeld, Ippenburg und Wittlager Burg laden auf der vierten Etappe zu einem Aufenthalt ein.
Nach einem kurzen Anstieg bei Ostercappeln verläuft die fünfte Etappe an der Krebsburg vorbei nach Vehrte, wo einige Großsteingräber und –steine auf die Hinterlassenschaft der vorletzten Eiszeit verweisen. Danach senkt sich der Weg immer mehr in Richtung Mühlenort. Hier trifft der Wittekindsweg auf den Hünenweg und den Pickerweg. Auf der letzten Etappe schwenkt der Weg nach Süden und erreicht Rulle mit seinem eindrucksvollen Kloster und der frühmittelalterlichen Wittekindsburg bevor erüber das Tal der Nette nach Osnabrück einbiegt. In der Osnabrücker Altstadt endet der Wittekindsweg. Hier empfiehlt sich ein ruhiger Ausklang in der Altstadt mit seinem beeindruckenden Dom, dem Rathaus des Westfälischen Friedens und dem historischen Marktplatz.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Reichlich Infos und Tipps zum Natur- und Geopark TERRA.vita unter www.geopark-terravita.de mit Bestellmöglichkeit des Wanderführers Wittekindsweg im Shop
Übernachtungen im Abschnitt des Osnabrücker Landes bucht für Sie kostenfrei: Tourismus- und Tagungsservice Osnabrück/Osnabrücker Land: Tel. 0541 323 4567; service@osnabruecker-land.de, www.osnabruecker-land.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Hier empfehlen wir unseren ausführlichen Wanderführer "Wandererlebnis Wittekindsweg - Von der Porta Westfalica über das Wiehengebirge nach Osnabrück"
Hrsg.: Wiehengebirgsverband Weser-Ems e.V. und Natur- und Geopark TERRA.vita
ISBN 978-3-945096-02-04
Preis: 9,50 EUR
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Empfohlen wird die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln. Damit schonen Sie die Umwelt und können sich ohne aufwendige Parkplatzsuche auf eine unbeschwerte Wanderung begeben. Alle Orte am Wittekindsweg sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.Das Gebiet erschließen verschiedene Verkehrsgesellschaften und Verkehrsverbünde. Bahnanschlüsse haben Osnabrück, Bünde, Lübbecke und Porta Westfalica. Die meisten Bus- und Bahnlinien fahren regelmäßig im 60-Minuten-Takt. Am Wochenende ist der Nahverkehrgebietsweise eingeschränkt, deshalb sollten Sie sich bei den jeweiligen Informationsstellen nach den aktuellen Fahrplänen erkundigen.
Über die folgenden Adressen der elektronischen Fahrplanauskünfte der Verkehrsträger ist es möglich, jede Haltestelle deutschlandweit mit jeder gewünschten Adresse zu verknüpfen.
Allgemeine Auskünfte
Service-Nummer der Deutschen Bahn:0180 5 99 66 33(14 ct/Min. aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.)
Die schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW:01803 50 40 30(9 ct/Min. aus dem dt. Festnetz, Tarif bei Mobilfunk max. 42 ct/Min.)
Anfahrt
Anfahrt/Abfahrt nach Osnabrück:Bahn: Der historische Kreuzbahnhof am Rande der Innenstadt ist gut an das Intercity-Streckennetz der Deutschen Bahn angeschlossen: In Nord-Süd-Richtung fährt der Intercity Hamburg-Basel, in Ost-West-Richtung stoppt hier der Intercity Amsterdam-Berlin.
Auto: Von Osnabrück erreichen Sie das Ruhrgebiet und die norddeutschen Hansestädte über die Bundesautobahn A1 - die Hansalinie, in die Niederlanden bzw.Richtung Hannover führt der schnelle Weg über die Bundesautobahn A 30. In Richtung Bielefeld nehmen Sie die Bundesautobahn A 33.
Flugzeug: Wenn Sie einen weiteren Weg vor sich haben, können Sie bequem mit dem X150 Bus ab Neumarktden Flughafens Münster/Osnabrück erreichen.
Anfahrt/Abfahrt nach Minden/Porta Westfalica:
Bahn: Über Hannover im Osten sowie Osnabrück oder Bielefeld im Westen ist der Bahnhof von Porta Westfalica bequem mit der Bahn zu erreichen. Vom Bahnhof laufen Sie in ca. 40 Minuten zum Kaiser-Wilhelms Denkmal
Auto: Auch mit dem Auto ist Porta Westfalica über die AutobahnA2 gut erreichbar. Von Osten kommend empfiehlt es sich auf der B83 über Bückeburg nach Minden bzw.Porta Westfalica zu fahren, vom Westen führt der kürzeste Weg über die B482. Von Norden fahren Sie über die B51 bzw. B61 bis Minden, während nach Süden die L780 nach Porta Westfalica führt.
Parken
Der Weg zum Startpunkt:Vom Bahnhof in Porta Westfalica führt der Weg 200 m nach Süden zur Brücke über die Weser. Direkt auf der anderen Seite quert man zum Wanderparkplatz„Hotel Kaiserhof“, wo sich zur Orientierung eine Übersichtskarte befindet. Der geübte Wanderer kann nun in einem steilen Anstieg, der im südlichen Bereich des Wanderparkplatzes beginnt, die Direttissima zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal wählen.
Der normale Weg folgt zunächst ca. 200 m dem Verlauf der Portastraße (L876) nach Norden,biegt dann nach links auf die Kaiserstraße ab und führt etwas gemütlicher auf einem ausgebauten Wanderweg(Stufenweg) zum Denkmal empor (ca. 2 km).
Bei der Anfahrt mit dem Pkw stehen mehrere Parkplätze zur Verfügung: Man kann die Wanderparkplätze „Hotel Kaiserhof“ und „Kaiserstraße“ nutzen und auf verschiedenen Wegen zum Denkmal aufsteigen. In unmittelbarer Nähe des Denkmals befindet sich der Parkplatz „Am Denkmal“ mit öffentlichem WC.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen