Hermannshöhen
Die Hermannshöhen
Die traditionsreichen Wanderwege Hermanns- und Eggeweg führen Sie auf dem Kamm von Teutoburger Wald und Eggegebirge gleich durch zwei Naturparke. Die Hermannshöhen gehören zu den Top Trails of Germany, den schönsten Wanderwegen Deutschlands. Die ca. 226 Wanderkilometer von Rheine bis Marsberg sind gesäumt von interessanten Naturdenkmälern und touristischen Sehenswürdigkeiten.
Hier geht es zur interaktiven Karte des Gesamttrails .
Hermannsweg - Kulturpfad für Entdecker
Der 156 km lange Hermannsweg gilt als einer der schönsten Höhenwege Deutschlands. Er verläuft über den Kamm des Teutoburger Waldes durch die zwei Naturparke "TERRA.vita" und "Teutoburger Wald / Eggegebirge". Sein Name leitet sich von Hermann dem Cherusker ab, der im Jahre 9 nach Christus den römischen Feldherren Varus besiegte und drei römische Legionen schlug.
Beginnend in der Münsterländer Parklandschaft in Rheine führt der Hermannsweg über Höhen von 100 bis 400 m nach Horn-Bad Meinberg. Dort endet er auf der 441 m hohen Felsgruppe der Lippischen Velmerstot, von wo aus Sie einen herrlichen Ausblick in die Umgebung haben. An die historischen Ereignisse erinnert das Hermannsdenkmal, eines der vielen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen, die ebenso wie die Dörenther Klippen, die Externsteine, die Sparrenburg in Bielefeld und die Adlerwarte Berlebeck die Strecke säumen. Mit seinem von zahlreichen Tälern unterbrochenem Gebirgskamm bietet der Weg ein abwechslungsreiches Höhenrelief mit weitreichenden Aussichten in die Landschaft.
Etliche weitere Zeugen lebendiger Geschichte begleiten den Weg des Wanderers: Historische Stadtkerne, Schlösser und Klöster, Museen und Befestigungsanlagen wie die Burg Ravensberg dokumentieren die Geschehnisse vergangener Epochen. Die abwechslungsreiche geologische Beschaffenheit des Untergrundes und interessante Orte mit historischen Ortskernen wie Tecklenburg oder Bad Iburg lassen diese Tour nicht nur zu einem Natur- sondern ebenfalls zu einem Kulturerlebnis werden.
Eggeweg - Wanderpfad für Naturliebhaber
Von Nord nach Süd durchquert der Eggeweg das Eggegebirge und führt dabei stets über den Kamm des Gebirges. Auf einer Länge von 70 km verbindet dieser Weg, erster "Qualitätsweg Wanderbares Deutschland", den Höhenzug des Teutoburger Waldes im Norden mit dem Sauerland im Süden.
Schon in vor- und frühgeschichtlicher Zeit wurde dieser Höhenweg als Heer- und Handelsstraße genutzt. Heute genießen Naturliebhaber und Wanderer diesen aussichtsreichen Naturpfad im Naturpark „Eggegebirge und Südlicher Teutoburger Wald". Auf dem siedlungsfreien Kammweg gelangt man von den Externsteinen im Norden durch das Silberbachtal auf die 468 m hohe preußische Velmerstot, die höchste Erhebung von Teutoburger Wald und Egge.
Über den bewaldeten Eggeweg, der etliche reizvolle Aussichten frei gibt, geht es weiter südwärts. Dabei gibt es auf dem Weg nach Marsberg im Diemeltal viel Sehenswertes aus der Natur und eine Reihe von Zeugen der bewegten Vergangenheit zu entdecken - beispielsweise die Ruine Iburg, die Stadtwüstung Blankenrode, die Bleikuhlen, den Aussichtsturm Bierbaums Nagel und zahlreiche beeindruckende Felsklippen, wie beispielsweise die Teutonia-Klippen.
Bitte beachten: Das SIlberbachtal (Etappe 09) ist weiterhin wegen Forstarbeiten gesperrt! X10 (Lönsweg) ab Schranke Silbermühle-Parkplatz folgen. Aber Achtung: nicht versehentlich Richtung Schleifmühle laufen, sonst kommt man direkt nach Leopoldstal. Wer zum Gipfel möchte, folgt der Umleitung geradeaus hoch.
Hier läuft das Leben!
Homepage der Hermannshöhen: www.hermannshoehen.de
Buchbare Angebote: hermannshoehen.teutoburgerwald.de/gastgeber/wanderangebote.html

Einkehrmöglichkeiten
Almhütte mit AussichtsplattformSchulze Ladencafé
Burg Ravensberg
Hotel Grünwalde
Heimat-Tierpark Olderdissen
Mercure Hotel Bielefeld Johannisberg****
Offener Mittagstisch im Haus Neuland
Haus am Wasserfall
Waldhotel Bärenstein
Landgasthof Mücke
Sicherheitshinweise
>Diese Tour hat weit mehr als 500 Wegpunkte. Bite achten Sie bei Nutzung eines GPS-Gerätes auf die vollständige Darstellung des Tracks! Kürzere Etapppenvorschläge zum Eggeweg finden Sie ebenfalls im TEUTO_Navigator.<
Störungsmeldungen:
Wegeumleitung in Bielefeld:
Tierpark Olderdissen - Zugangsbeschränkungen wegen Corona, daher Versperrung des Weges mit einem Zaun!
Auf Grund von Corona ist der Tierpark temporär vollständig umzäunt und nur durch den Haupteingang zugänglich. Die Wanderwege mussten umgeleitet werden.
Folgen Sie bitte der Ersatzbeschilderung, bis Sie wieder auf die Dauerbeschilderung stoßen.
Aus Richtung Halle kommend führt diese Sie links herum durch den Wald, um den abgesperrten Tierpark herum, an der Tarpanweide hinab, in Richtung Haupteingang, über den Parkplatz, an der Dornberger Straße hinunter ins Johannistal. Auf Höhe der Bushaltestelle Bauernhausmuseum, treffen Sie wieder auf die ursprüngliche Wegeführung des Hermannsweges.
Bitte nehmen Sie auf dem Eggeweg ggf. Sonnenschutz und Getränke mit. Viele ehemals bewaldete Strecken haben nunmehr durch Rodungen wenig Schatten. Einkehrmöglichkeiten gibt es am Weg - außer in Willebadessen und Bad Driburg - leider keine.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Hermannsweg ist in beide Richtungen durchgängig mit einem weißen "H" auf schwarzen Grund markiert. Die Markierung wird ehrenamtlich durch den Teutoburger-Wald-Verein erbracht.
Zur Zertifizierung des Hermannsweges wurden dem traditionellen Wegeverlauf neue Varianten hinzugefügt. Dieser Tourentipp beschreibt die zertifizierte Wegeführung. Alternative Wegführungen können in Tecklenburg, Bielefeld-Bethel und Bielefeld-Lämershagen genutzt werden.
Wanderfreundliche Unterkünfte entlang der Hermannshöhen sind als "Qualitätsbetrieb Hermannshöhen" ausgewiesen und in den Etappenvorschlägen als Empfehlung gekennzeichnet.
Der Eggeweg ist mit einem weißen liegenden Kreuz (Andreaskreuz, X1) in beide Richtungen durch den Eggegebirgsverein markiert. Auf den ersten Kilometern verläuft er auch mit dem Hermannsweg "H" parallel. Der Eggeweg ist ein Teilstück des Europäischen Fernwanderweges E1.
Wanderfreundliche Unterkünfte entlang der Hermannshöhen sind als "Qualitätsbetrieb Hermannshöhen" ausgewiesen und in den Etappenvorschlägen als Empfehlung gekennzeichnet.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Für einen erholsamen Wanderurlaub empfehlen wir Ihnen, Bus & Bahn zu nutzen. Parallel zu den Hermannshöhen verlaufen Bahnlinien, die an vielen Stellen einen schnellen Einstieg in die Wanderetappe ermöglichen. Zahlreiche Buslinien ergänzen das Angebot.Start der Tour: Bahnhof Rheine (auch Fernverkehr Hannover-Amsterdam).
Weitere Bahnhöfe mit Zugangswegen zum Hermannsweg: Hörstel, Ibbenbüren, Lengerich, Hilter, Dissen/Bad Rothenfelde, Borgholzhausen, Halle/Westfalen, Steinhagen, Bielefeld, Oerlinghausen, Lage/Lippe, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Leopoldstal.
Anfahrt
A30 bis "Rheine" (Beschilderung Innenstadt bis Bahnhof folgen)Parken
Parkhaus "Am Bahnhof" (P3, durchgehend geöffnet).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Ausrüstung
Für diese Tour empfehlen wir Ihnen gute Wanderschuhe, einen Fotoapparat und wetterfeste Kleidung. Streckenweise nur wenig Einkehrmöglichkeiten. Nehmen Sie daher ausreichend Proviant mit!Statistik
- 13 Etappen
Die Startetappe der Hermannshöhen führt von den satt-grünen Emsauen bei Rheine durch wilde Dünenfelder hin zu den westlichen Ausläufern des ...
Diese Wanderetappe der Hermannshöhen beginnt an den westlichsten Ausläufern des Teutoburger Waldes und überrascht mit skurilen Sandsteinformationen ...
Entlang riesiger Kalk-Steinbrüche führt diese Etappe vom historischen Tecklenburg bis zum Schloss Iburg auf dem weitestgehend naturbelassenen Kammweg.
Genießen Sie diese sportliche Etappe vom Schloss des Kneipp-Heilbades Bad Iburg bis nach Dissen am Teutoburger Wald. Der Hermannsweg führt hier ...
Bewaldete Wege und einige sehr schöne Aussichtpunkte säumen den Weg von Dissen nach HalleWestfalen. Ein leckerer Zwischenstopp ist die ...
Aus dem Haller Herz in das Zentrum der Metropole Bielefeld - der schmale Kamm des Teutoburger Waldes führt Sie auf dieser Tagesetappe auf die ...
Genau wie der Höhenzug des Teutoburger Waldes verläuft auch der Hermannsweg mitten durch das Bielefelder Stadtgebiet. So nutzen Bielefelder Bürger ...
Begleitet von wunderbaren Ausblicken wandern Siea uf dieser Etappe vom Bergstädtchen Oerlinghausen bis zum Hermannsdenkmal. eine wunderschöne ...
Von der Ruine Iburg aus über den Eggekamm bis Willebadessen - Natur pur erleben! Inmitten weitläufiger Waldgebiete der Egge kommt man zur Ruhe und ...
Diese Etappe auf dem Eggeweg verläuft in sanften Schwüngen über die Egge durch eine fast menschenleere Landschaft. Der Eggeweg führt als ...
Auf der Abschlussetappe des Eggeweges wandern Sie zum größten Teil auf befestigten Wegen und an kleinen Ortschaften entlang. Dazu bieten sich über ...
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen