LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Naturschutzgebiet

TERRA.tipp: Hahnenmoor bei Herzlake

Naturschutzgebiet · Emsland · 24 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Moorerlebnisstation Hahnenmoor
    Moorerlebnisstation Hahnenmoor
    Foto: Melanie Schnieders, Natur- und Geopark TERRA.vita

Erholung pur!
Absolute Ruhe – nur das Singen der Vögel und die Geräusche des Windes durchdringen die weite Landschaft. Unverkennbar steigt der Moorgeruch in die Nase, Libellen schwirren umher …

Vom Beobachtungsturm der Moorerlebnisstation Hahnenmoor aus  schweift der Blick über die im Rahmen der Renaturierung wiedervernässten Hochmoorflächen – flache, tiefschwarze Polder, auf denen sich Wasservögel tummeln. An den Rändern schwingen Woll- und Pfeifengras im Wind. Viele seltene und geschützte Tier- und Pflanzenarten leben in diesem selten gewordenen Lebensraum. Das Hahnenmoor ist schon seit den 70er Jahren als Naturschutzgebiet ausgewiesen und wurde aufgrund seiner überregionalen Bedeutung in das europäische Netzwerk ‚NATURA 2000‘ integriert. Auf die Geschichte des Hahnenmoores und seine Bewohner weisen am Turm angebrachte Informationstafeln und Interaktionen hin. Das Hahnenmoor und die Moorerlebnisstation können über den Hünenweg oder ausgehend vom Torfwerk Hahnenmoor in Herzlake bequem erreicht werden. Im Torfwerk kann zusätzlich eine Ausstellung über das Moor, seine Kulturlandschaft und die Torfwirtschaft besichtigt werden. Das Außengelände wurde in eine Moorlandschaft umgestaltet. Dort ist am Sonntag eine Rundfahrt mit der Torfbahn möglich. Am Wochenende lädt das Torfwerk-Café zu Kaffee und Buchweizentorte ein. Ein ideales Ziel für einen Tag im Moor für die ganze Familie!

Weiter Infos unter www.torfwerk-hahnenmoor.de

 

Moore unserer Region
Hahnenmoor und Hahlener Moor, Venner Moor und Recker Moor sind die bedeutenden Hochmoorgebiete im Natur- und Geopark TERRA.vita. Auch das Emsland ist bekannt für seine ausgedehnten Hochmoore. Auf den ersten Blick mögen diese unwirtlich schönen Moorlandschaften ein Gefühl von unberührter Natur und Wildnis versprühen, aber dieser Eindruck täuscht. Denn eines haben diese Moorkomplexe gemeinsam – es handelt sich größtenteils um entwässerte, kultivierte oder abgetorfte Moore. In ganz Deutschland und in weiten Teilen Europas sind unberührte, lebende Hochmoore so gut wie gar nicht mehr vorhanden.

 

Moor im Wandel der Zeit ...
Bereits vor hunderten von Jahren begannen die Menschen, die Moore zu entwässern und abzubauen. Was als kleinbäuerliche Nutzung begann, wurde im Laufe der Zeit immer weiter intensiviert. Der gewonnene Torf diente als Brennmaterial und hielt als Bodenverbesserer in den Gartenbau Einzug. Nach erfolgtem Torfabbau wurden die ehemaligen Hochmoorfächen häufig in  landwirtschaftliche Nutzung genommen. Erst in den letzten Jahrzehnten wurde die Bedeutung der Hochmoore erkannt. Es setzte sich die Einsicht durch, zumindest die noch vorhandenen Hochmoore zu schonen und soweit möglich zu renaturieren. Dass sich diese Renaturierung nicht nur für viele geschützte Tier- und Pflanzenarten gelohnt hat, sondern auch für den Menschen, lässt sich im Hahnenmoor live erleben!

 

Wandermöglichkeiten:

Auf eigene Faust durch's Hahnenmoor - Route 1

Auf eigene Faust durch's Hahnenmoor - Route 2

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Die Öffnungszeiten des Torfwerks entnehmen Sie bitte unter www.torfwerk-hahnenmoor.de

Preise:

Umsonst und draußen
Profilbild von Melanie Schnieders
Autor
Melanie Schnieders
Aktualisierung: 24.07.2017

Parken

Parkplatz am Torwerk Hahnenmoor

Grafelder Straße 44

49770 Herzlake

Koordinaten

DD
52.650302, 7.648458
GMS
52°39'01.1"N 7°38'54.4"E
UTM
32U 408568 5834228
w3w 
///wann.aufführt.pfannen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 3,8 km
Dauer 0:54 h
Aufstieg 3 hm
Abstieg 3 hm

Über Jahrhunderte dient das Hahnenmoor den dort lebenden Menschen zu Gewinnung von Torf als Heizmaterial. Bis zu 700 Familen aus 50 Ortschaften ...

von Melanie Schnieders,   Natur- und Geopark TERRA.vita
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 4,5 km
Dauer 1:04 h
Aufstieg 4 hm
Abstieg 4 hm

Über Jahrhunderte dient das Hahnenmoor den dort lebenden Menschen zu Gewinnung von Torf als Heizmaterial. Bis zu 700 Familen aus 50 Ortschaften ...

von Melanie Schnieders,   Natur- und Geopark TERRA.vita
Radtour · Oldenburger Münsterland
Hasetal - Entdecker - Tour
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 133,6 km
Dauer 9:00 h
Aufstieg 156 hm
Abstieg 154 hm

Wo unsere Vorfahren noch zu Fuß ihre Spuren hinterlassen haben, fahren Sie bequem mit dem Fahrrad - durch eine Gegend, die bekannt ist für ihre ...

Verbund Oldenburger Münsterland e.V.
Radtour · Emsland
3-Länder-Tour
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 44,8 km
Dauer 3:02 h
Aufstieg 94 hm
Abstieg 94 hm

Emsland, Osnabrücker Land und Oldenburger Münsterland –  diese drei „Länder“ verbindet mehr als diese reizvolle Rundtour. 

Emsland Tourismus GmbH
Themenweg · Osnabrücker Land
TERRA.track: Hahlener Moor
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 3,7 km
Dauer 0:54 h
Aufstieg 4 hm
Abstieg 4 hm

Lauschige Moorwanderung über den Moorlehrpfad mit Aussichtsplattform.

1
von Melanie Schnieders,   Natur- und Geopark TERRA.vita
Wanderung · Osnabrücker Land
TERRA.track: Billkuhle
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 7,1 km
Dauer 2:00 h
Aufstieg 40 hm
Abstieg 64 hm

Insgesamt sehr abwechslungsreich mit überwiegend gut befestigten Wegen präsentiert sich der TERRA.track Billkuhle: ein stetiger Wechsel von Wald ...

2
von Melanie Schnieders,   Natur- und Geopark TERRA.vita
Wanderung · Berge
TERRA.track: Fienenmoor
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 9,7 km
Dauer 2:30 h
Aufstieg 29 hm
Abstieg 29 hm

Gute 2 ½ Stunden Gehzeit ohne nennenswerte Steigungen, gepaart mit Moorwaldimpressionen der Extraklasse, jede Menge Ruhe und zum Abschluss noch ...

3
von Michael Hein,   Natur- und Geopark TERRA.vita
Radtour · Osnabrücker Land
Miles & Moor
Schwierigkeit leicht
Strecke 58 km
Dauer 3:55 h
Aufstieg 142 hm
Abstieg 142 hm

Ein Abstecher ins Hahlener Moor und die stille Einkehr im ehemaligen Zisterzienserinnen-Kloster Stift Börstel, die historische Brennerei Becker und ...

von Natur- und Geopark TERRA.vita,   Natur- und Geopark TERRA.vita

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


TERRA.tipp: Hahnenmoor bei Herzlake

49770 Herzlake
Telefon 0541/501 4217 (Info-Tel. TERRA.vita)

Eigenschaften

Ausflugsziel familienfreundlich
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung