LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Naturschutzgebiet

TERRA.tipp: EU-Vogelschutzgebiet Alfsee

Naturschutzgebiet · Osnabrücker Land · 34 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Alfsee im Abendlicht (Foto: Hans-Jürgen Zietz)
    Alfsee im Abendlicht (Foto: Hans-Jürgen Zietz)
    Foto: Melanie Schnieders, Natur- und Geopark TERRA.vita

Ein Eldorado für die Vogelwelt!
Bevor die Bagger in den siebziger Jahren mit der Herstellung des Hochwasserrückhaltebeckens Alfhausen-Rieste begannen, lagen in diesem Bereich ausgedehnte Feuchtwiesen durchzogen von Bruchwäldern und dem Wasserlauf der Ueffelner Aue. Allerdings machten häufige Hochwasser der Hase und die damit verbundenen heftigen Überschwemmungen der Niederungsbereiche den Anwohnern immer wieder zu schaffen. Die Lösung: Der Bau eines riesigen Hochwasserrückhaltebeckens. Wie anders sieht das Gebiet heute aus: Eine weite Landschaft mit riesigen Becken umgeben von Dämmen – Küstencharme in der Norddeutschen Tiefebene. Das im Volksmund als „Alfsee“ bekannte Bauwerk hat sich zu einem Brut-, Rast- und Überwinterungsgebiet von internationaler Bedeutung entwickelt. Insgesamt kommen etwa 94 verschiedene Wasser- und Watvogel-Arten vor!

Viele Vogelarten verbringen den Winter nicht in ihren Brutgebieten, sondern legen weite Strecken zu wärmeren Winterquartieren zurück. Diese Rastvögel stoppen auf ihrer Reise nur für ein kurzes Intermezzo am Alfsee. Hier können sie sich von den Strapazen erholen, Nahrung aufnehmen und ihre Energiereserven aufladen. Dann setzen sie gestärkt ihre Reise fort. Daneben gibt es auch Vogelarten, die den ganzen Winter über am Alfsee bleiben.

Im Frühsommer finden Brutvögel hier einen geeigneten Lebensraum, während im Sommer die Zeit der Mauser folgt: Die Vögel wechseln nahezu vollständig ihr Federkleid. Zu dieser Zeit sind sie flugunfähig und daher besonders wehrlos und störanfällig.

 

Vorhang auf! Das Spektakel beginnt ...
Die Stars im EU-Vogelschutzgebiet Alfsee sind ohne Frage die Vögel. Um ihnen den Platz auf ihrer Bühne dauerhaft zu sichern, sind die Menschen aufgefordert, Rücksicht zu nehmen. Die Vögel danken dies mit ihrem zahlreichen Auftreten: Vogelschwärme, die in unserer Region ihresgleichen suchen. Ein spektakuläres Schauspiel!

Für Vogelfreunde ist der Alfsee besonders während der Zugzeiten im Frühjahr und Herbst sowie in den Wintermonaten von November bis März interessant. An manchen Tagen kann die Anzahl der Vögel die 20.000-Marke überschreiten! Um dieses Spektakel nicht zu stören, dürfen die Bereiche des Haupt- und  Reservebeckens ganzjährig nur auf dem Dammkronenweg betreten bzw. mit dem Rad befahren werden. Von hier aus bietet sich ein hervorragender Blick in die Flächen, ohne die Vogelscharen zu stören und aufzuschrecken. Auf Höhe des Absetzbeckens bis zur Dreihorstbrück ist der untere Weg entlang des Dammes zu nutzen.

Viele der hier rastenden Vögel hatten bisher keinen Kontakt zu Menschen. Daher sind sie besonders scheu. Bereits das Betreten der Dammböschungen zum Wasser hinunter kann tausende Vögel zur Flucht bewegen. Durch ständige Störungen verbrauchen Rastvögel Energie – Energie, die dann für ihren Weiterfl ug in die Überwinterungs- und Brutgebiete fehlt. Außerdem kann andauernder Stress bewirken, dass Brutplätze aufgegeben werden. Besonders störend sind freilaufende Hunde, die die Böschung bis zur Wasserlinie herunter laufen oder sogar ins Wasser springen.

 

TERRA.natura - ein Schutzgebiet von europäischem Rang
Bereits seit 2001 trägt der Alfsee den damit zu einem Verbund besonders bedeutender NATURA 2000“ über ganz Europa erstrecken. NATURA 2000-Gebiete bestehen aus EU-Vogelschutzgebieten und Fauna-Flora-Habitat(FFH)- Gebieten. Es werden nicht nur einzelne Tier- und Pflanzenarten, sondern insbesondere Lebensräume geschützt. Interessiert Sie dieses Thema? Die Broschürenserie TERRA.natura stellt NATURA 2000-Gebiete in unserer Region vor und gibt Wandervorschläge zum unmittelbaren Erleben der Landschaft vor Ort. Für das EU-Vogelschutzgebiet „Alfsee“ ist die Broschüre „Reges Treiben und Getümmel“ erhältlich. Den Track zum Download finden Sie hier im TOURENPLANER.

 

Storchenpfad Alfsee - der Mensch als Landschaftsgestalter

Entlang des 5,5 km langen Storchenpfades mit insgesamt 10 Stationen finden die Besucher und Besucherinnen viele Interaktionen mit Klappen, Schiebeelementen und Drehscheiben, an denen Jung und Alt ihr Wissen testen und erweitern können. Weitere Infos finden Sie hier im TOURENPLANER.

 

Naturschutz- und Bildungszentrum Alfsee

Besuchen Sie das Naturschutz- und Bildungszentrum Alfsee! Es beherbergt eine 400 m² große, interaktive Ausstellung, die sich an Touristen, Einheimische, Schulklassen sowie Gruppen und Vereine richtet. Hier nimmt ein Schwarm von Wildgänsen die Besucher mit auf die Reise in die spannende Welt der Wasservögel und in die Region des Alfsees. Ein begleitendes umweltpädagogisches Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche. 

Am Bootshafen 2
49597 Rieste
Telefon (05464) 978900-0
info@nbz-alfsee.de
www.nbz-alfsee.de

Öffnungszeiten

Heute geöffnet

Preise:

Umsonst und draußen
Profilbild von Melanie Schnieders
Autor
Melanie Schnieders
Aktualisierung: 31.08.2020

Öffentliche Verkehrsmittel

Bushaltestelle Alfhausen Alfseestraße

Eine Fahrplanauskunft finden Sie unter https://www.vos.info

Parken

Wanderparkplatz Alfsee

Riester Straße

49594 Alfhausen

Koordinaten

DD
52.494905, 7.981009
GMS
52°29'41.7"N 7°58'51.6"E
UTM
32U 430820 5816573
w3w 
///fazit.wildnis.arbeite
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Schwierigkeit
Strecke 5,7 km
Dauer 1:25 h
Aufstieg 7 hm
Abstieg 7 hm

Der Mensch als Landschaftsgestalter: Das ursprüngliche Hasetal hat der Mensch deutlich verändert. Von den einstigen  Naturlandschaften ist nicht ...

1
von Melanie Schnieders,   Natur- und Geopark TERRA.vita
Wanderung · Alfsee
TERRA.track: Alfsee
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 5,3 km
Dauer 1:20 h
Aufstieg 8 hm
Abstieg 8 hm

Zugegeben: Das Wegeformat am Alfsee bietet dem Wanderer kaum Abwechslung – meist geht es auf gepflasterten, dafür aber barrierearmen Wegen auf der ...

2
von Melanie Schnieders,   Natur- und Geopark TERRA.vita
Schwierigkeit
Strecke 5,3 km
Dauer 1:19 h
Aufstieg 8 hm
Abstieg 8 hm

NATURA 2000? Schon mal gehört? Vielleicht, was aber genau sich dahinter verbirgt, wissen die Wenigsten: NATURA 2000-Gebiete bestehen aus EU ...

von Melanie Schnieders,   Natur- und Geopark TERRA.vita
Radtour · Osnabrücker Land
Germanenroute
Schwierigkeit
Strecke 16,4 km
Dauer 1:07 h
Aufstieg 25 hm
Abstieg 2 hm

Beginnen Sie die spannende Zeitreise mit der Klärung der Frage, wo und warum die Varus-Legionen den Kriegern des Arminius im Jahre 9 n. Chr.

von Natur- und Geopark TERRA.vita,   Natur- und Geopark TERRA.vita
Radtour · Oldenburger Münsterland
Seen-Tour
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 88,7 km
Dauer 5:58 h
Aufstieg 157 hm
Abstieg 157 hm

„Vier Seen auf einen Streich“ könnte man diesen Vorschlag für eine Tour nennen, welche die bedeutendsten Wasserflächen der Region verbindet.

von Bernd Stolle,   Verbund Oldenburger Münsterland e.V.
Wanderung · Osnabrücker Land
TERRA.track: Goldhügel
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 4,4 km
Dauer 1:09 h
Aufstieg 43 hm
Abstieg 43 hm

Eine landschaftlich reizvolle Rundtour durch die Hügellandschaft des Heiligenberges, vorbei an Felder und durch die Erlenaue, die wie die idyllisch ...

6
von Ludger Schlarmann,   Natur- und Geopark TERRA.vita
Radtour · Osnabrücker Land
Hügeltour
Schwierigkeit mittel
Strecke 43,9 km
Dauer 3:00 h
Aufstieg 154 hm
Abstieg 154 hm

Die „Hügel“ rund um Bersenbrück – das sind liebliche Geestrücken, teils mit Heide, teils mit Wäldern bewachsen und durchzogen von reizvollen ...

von Natur- und Geopark TERRA.vita,   Natur- und Geopark TERRA.vita
Radtour · Osnabrücker Land
BR 3 Landschaft und Geschichte Bramsche
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 48 km
Dauer 3:17 h
Aufstieg 37 hm
Abstieg 37 hm

Nehmen Sie sich die Zeit, das große Freizeitgelände am Alfsee und vier historische Stätten, darunter das Museum zur legendären Varusschlacht, ...

von Natur- und Geopark TERRA.vita,   Natur- und Geopark TERRA.vita

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


TERRA.tipp: EU-Vogelschutzgebiet Alfsee

49594 Alfhausen
Telefon 0541/501 4217 (Info-Tel. TERRA.vita)

Eigenschaften

Ausflugsziel familienfreundlich
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung