TERRA.tipp: Kultur- und Landschaftspark Piesberg
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner Explorers Choice
Tier- und Pflanzenfossilien dokumentieren am Piesberg eindrucksvoll das Leben, während die Gesteine selbst vom ständigen Wandel der Landschaft berichten. Heute leben hier seltene Tierarten wie Fledermaus, Kreuzkröte und Uhu.
Der Sandstein aus dem Piesberg ist extrem hart, die Kohle hat einen enormen Heizwert. Warum? Am Ende der Kreidezeit drang eine gewaltige Magmamasse - der Bramscher Pluton - unter dem Osnabrücker Land nach oben und blieb in 5 km Tiefe stecken. Seine Hitze gab den Gesteinen ihre speziellen Eigenschaften.
Im 16. Jahrhundert beginnt man am Piesberg, Kohle abzubauen. Mit Unterbrechungen läuft der Abbau bis 1898. Zahlreiche Gebäude zeugen noch von den Aktivitäten. Das Wichtigste ist das Haseschachtgebäude, das heute das Museum für Industriekultur beherbergt. Hier führt ein gläserner Fahrstuhl in die Tiefe.....
Das Stüveschacht-Gebäude am Nordrand des Piesberges ist der zweite tiefe Zugang zum schwarzen Gold. Heute zeugt nur noch eine Ruine vom einstigen Erfolg. An der Lechtinger Kaue, heute restauriert und als Wohngebäude genutzt, wird ab 1852 Kohle verladen. Altes und neues Zentrum kultureller Aktivitäten am Berg ist das Piesberger Gesellschaftshaus.
Bereits im 10. Jahrhundert nutzt man lokal den Piesberger Karbonquarzit als Baumaterial. Dieser extrem harte Sandstein wird über lange Zeit nur in kleinen Steinbrüchen gewonnen. Im 20. Jahrhundert nimmt der Abbau industrielle Ausmaße an und im Südhang entsteht ein canyonartiger, langgestreckter Steinbruch.
Von 1976 bis 2006 dient der Südsteinbruch als Mülldeponie, während im nördlichen Teil des Berges ein neuer, noch größerer Steinbruch entsteht. Er gilt als einer der größten Hartsteinbrüche Europas. Mehrere Aussichtsplattformen ermöglichen heute Ausblicke in das gesamte Umland des Berges und in den Steinbruch.
Highlights im und am Berg:
Aussichtsturm Felsrippe
Aussichtsplattform Nordblick
Museum Industriekultur mit Haseschachtgebäude
Rundwanderwege
Arboretum mit Mammutbaum
Feldbahn
Piesberger Gesellschaftshaus
Ehemaliger Zechenbahnhof (Dampflokfreunde Osnabrück)
Außerdem: zahlreiche Veranstaltungen wie Bergfest, Kulturflohmarkt, Fossiliensuche, Dampflokfest, Ausstellungen, Führungen u.v.a.m.
Öffnungszeiten
Preise:
Das gesamte Piesberg-Areal ist frei zugänglich ohne Eintrittsgebühren.
Preise und Programme für das Museum Industriekultur finden Sie hier
Öffentliche Verkehrsmittel
Sie erreichen den Kultur- und Landschaftspark Piesberg mit öffentlichen Verkehrsmitteln: stadtauswärts Linien581/582 (Fahrtrichtung Hollage/Wallenhorst), Haltestelle Industriemuseum.
Zum Arboretum gelangen Sie mit den Linien 583 -586 und X 275, Ausstieg Haltestelle Lechtingen Mammutbaum.
Anfahrt
Über die Bundesautobahnen A 30, Abfahrt Osnabrück-Nahne und über die A 1, Abfahrt Osnabrück-Nord. Die Autobahnabfahrt Osnabrück-Nord führt Sie auf dem kürzesten Weg zum Ziel.Adressen für Ihr Navigationsgerät
Museum für Industriekultur,
Fürstenauer Weg 171, 49090 Osnabrück
Piesberger Gesellschaftshaus,
Glückaufstraße 1, 49090 Osnabrück
Parken
Am Museum für Industriekultur oder Piesberger GesellschaftshausKoordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Den Piesberg erleben! Der Piesberg im Norden der Stadt Osnabrück hat viel zu bieten: einen aktiven Steinbruch, geologische Einblicke in 300 ...
Erklimmt Osnabrücks Hausberg! Der Piesberg ist wirklich einen Besuch wert. Es gibt so viele Sehenswürdigkeiten auf engstem Raum, dass unser ...
Eine junge Universitätsstadt – mit langer Geschichte. Eine norddeutsche Metropole – umschlossen von zwei Mittelgebirgen. Eine Großstadt mit 158.000 ...
Abwechlungsreiche Tour durch die Buchenwälder des Hollager Berges, vorbei an der Hollager Schleuse und entlang des Osnabrücker Zweigkanales.
Der Name täuscht ein wenig; die Route orientiert sich nur zum Teil am Flussverlauf der Düte, allerdings nicht im Tal, sondern an den Hängen des ...
Alte Hofstellen, eine bemerkenswerte Kirche, eine landwirtschaftlich geprägte Gegend und Wald – dazu liegt die alte Bauernschaft in einem ...
Folgen Sie den historischen Spuren der Botenreiter, die während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden, der 1648 den verheerungsvollen ...
Alle auf der Karte anzeigen
TERRA.tipp: Kultur- und Landschaftspark Piesberg
49090 Osnabrück
0541 323-2015 (Projektbüro Piesberg) http://www.osnabrueck.de/piesberg.html E-Mail: uthmann@osnabrueck.de
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen