LogoWillkommen im Natur- und UNESCO Geopark!
Garten

Botanischer Garten der Uni Osnabrück

Garten · Münsterland · 91 m · Heute geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Natur- und Geopark TERRA.vita Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Botanischer Garten der Uni Osnabrück
    Botanischer Garten der Uni Osnabrück
    Foto: Leon Labuschagne, Natur- und Geopark TERRA.vita
Der Botanische Garten der Universität Osnabrück in einem ehemaligen Steinbruch am Westerberg lädt auf einer Gesamtfläche von 8.6ha zur Erkundung fremder Kontinente und deren Vegetation ein. Besonders beeindruckend ist das Amazonas-Regenwaldhaus. Es zeigt auf 600m2 und einer Höhe von 21m über 800 tropische Pflanzen aus Zentral- und Südamerika. Eingebettet zwischen Gewächshäusern und dem Regenwaldhaus liegt das Bohnenkamp-Haus. Es dient mit seinem Helikoniensaal und den Räumen der Grünen Schule als generatiosnüberbreifendes Haus der Bildung und Begegnung.
Lage:

Der Botanische Garten der Universität Osnabrück am Westerberg besteht aus dem Kernbereich, der aus zwei ehemaligen Steinbrüchen besteht, der erste  mit 5,6 ha und der zweite mit 2,8 ha Größe, sowie der Außenanlage des Biologiegebäudes mit 3,0 ha. Letztere Teilfläche ist jederzeit zugänglich und beherbergt unterschiedliche Gehölzarten.

Geologie:

Der Kernbereich des Botanischen Gartens ist eingezäunt und kann nur während der Öffnungszeiten besucht werden (kostenlos, Hunde sind nicht erlaubt). Er liegt in einem ehemaligen Steinbruch, dessen Gesteinsschichten dem Unteren Muschelkalk zuzuordnen sind. Der Kalkstein wurde hier für Bauzwecke, wie z.B. zum Bau des Heger Tores in der Altstadt, gewonnen. Die verbliebenen Reste des Steinbruchs beherbergen ein imposantes Relief mit Steilwänden und einem Gesteinsblock, der zu einem Alpinum umgewandelt wurde. In der Steilwand sind die verschiedenen Kalksteinschichten in ihrer Rechtsneigung (NO) erkennbar. Sie stammen aus dem Unteren Muschelkalk des Trias und sind ca. 230 Mill. Jahre alt. Dabei handelt es sich um organische Ablagerungen am Boden eines subtropischen Meeres. Schautafeln an den interessanten Punkten im Garten geben Auskunft über geologische Details.

Freigelände:

Wie alle Botanischen Gärten hat auch der Botanische Garten Osnabrück im Schaubereich verschiedene Schwerpunkte, die sich aus dem wissenschaftlichen Gesamtkonzept ergeben. Es sind dies die geographischen Bereiche des gemäßigten Nordamerika und Asiens, des europäischen Gebirgsraumes, des süddeutschen Jura (Schwäbische Alb), des europäischen Schluchtwaldes sowie des Mittelmeergebietes. Als thematische Schwerpunkte ergänzen die Heilpflanzen, das Ericaceenbeet und der Tertiärgarten die Sammlung. In den geographischen Bereichen werden einzelne Pflanzenformationen demonstriert. Es handelt sich dabei um Komplexe von Vegetationstypen, die in ihrer Gesamtheit die Lebensformen, die ökologischen Bedingungen, aber auch historische Faktoren widerspiegeln. Wegen der begrenzten Fläche können jedoch nicht alle Facetten einer bestimmten Formation gezeigt werden. Die Broschüre "Gartenführer" enthält weitere Informationen. Der zweite Steinbruch mit 2,8 ha ist ein Naturschutzgebiet für einheimische Pflanzen und Tiere.

Gewächshäuser:

Schon zur Zeit der Gründung des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück bestand die Idee, die Schaugewächshäuser über die Steilwand des Gartens zu bauen, um Studierenden und Besuchern einen Einblick in die höheren, mit mehr Arten versehenen Kronenregionen zu gewähren. Erst im Juli 1996 war es soweit. Mit dem ersten Spatenstich glaubten auch wir, die im Botanischen Garten tätig sind, an eine Realisierung. Das Regenwaldhaus wurde 1998 eröffnet und zeigt auf 600 Quadratmetern und einer Höhe von 21 Metern über 800 tropische Pflanzen aus Zentral- und Südamerika. Aus der Broschüre "Führer durch das Regenwaldhaus" erhalten Sie zusätzliche Informationen. Neben dem Tieflandregenwaldhaus wird zur Zeit ein Informationszentrum - das Bohnenkamphaus gebaut.

Forschung und Lehre:

Als Einrichtung des Fachbereiches Biologie/Chemie der Universität Osnabrück dient der Botanische Garten der Forschung und Lehre in den botanisch ausgerichteten Arbeitsgebieten. Wissenschaftliche Pflanzensammlungen, Versuchsflächen in Freiland und Gewächshäusern, Pflanzen für den studentischen Unterricht und eine wissenschaftliche Bibliothek stehen hierfür zur Verfügung. Darüber hinaus wendet sich der Garten aber auch an die Bevölkerung, um ihr die vielgestaltige Welt der Pflanzen näher zu bringen, Interesse für botanische Fragen zu wecken und naturwissenschaftliches Wissen zu vermitteln

Öffnungszeiten

Heute geöffnet
Nähere Infos gibt es hier

 

 

 

Preise:

Kostenlos
Führungen sind nach Absprache für Gruppen möglich
Profilbild von Leon Labuschagne
Autor
Leon Labuschagne
Aktualisierung: 27.05.2020

Öffentliche Verkehrsmittel

Sie können mit der Buslinie 21 und 22 der Stadtwerke Osnabrück direkt zum Botanischen Garten fahren (auch vom Hauptbahnhof, ohne Umsteigen), Ausstieg Haltestelle Hochschulen Westerberg / Botanischer Garten.

Anfahrt

 Am schönsten ist der Fußweg vom Heger-Tor zum Botanischen Garten. Sie gehen über die Bergstraße, überqueren den Bismarckplatz, dann rechts in den Edinghäuserweg und kommen so zum Botanischen Garten. Falls Sie vom Rissmüllerplatz (Hotel Remarqué) starten, so laufen Sie entlang der Natruperstraße bis zur Gutenbergstraße (ca. 200m) und biegen dann links in die Gutenbergstraße ab, folgen dieser bis zum östlichen Eingang des Botanischen Gartens (ca. 350m).

 

Besucher, die über die Autobahn anreisen, nutzen bitte die Abfahrt Osnabrück Hafen an der A1 (zwischen den Abfahrten Lotter Kreuz und Osnabrück Nord gelegen) Richtung Innenstadt fahren sie über die Wersenerstraße. Diese geht über in de Pagenstecherstraße. Dann biegen Sie rechts in die Natruperstraße ein. Von der Natruperstraße müssen sie nochmals rechts in die Albrechtsstraße abbiegen und erreichen so die Parkplätze der Universität und der Fachhochschule.

Parken

Universität und Fachhochschule. Am Wochenende ist es möglich, dass Sie zu unseren Öffnungszeiten den Betriebshof des Botanischen Gartens nutzen. Die Kapazität dieses Parkplatzes ist leider sehr begrenzt. Wir bitten Sie daher auf die übrigen Parkplätze der Universität und der Fachhochschule am Westerberg auszuweichen.

Koordinaten

DD
52.281300, 8.028102
GMS
52°16'52.7"N 8°01'41.2"E
UTM
32U 433698 5792770
w3w 
///gefordert.reis.lehrgang
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Empfehlungen in der Nähe

Schwierigkeit geöffnet
Strecke 325,4 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 399 hm
Abstieg 463 hm

von Klaus-Peter Hausberg,   FERIENSTRASSEN.INFO
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht
Strecke 326,6 km
Dauer 80:05 h
Aufstieg 664 hm
Abstieg 736 hm

Grenzenlos wandern zwischen den beiden UNESCO Global Geoparks TERRA.vita und De Hondsrug: Der Hünenweg verspricht Ihnen eine Wanderung von ...

von Melanie Schnieders,   Natur- und Geopark TERRA.vita
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 74,1 km
Dauer 18:05 h
Aufstieg 133 hm
Abstieg 129 hm

Folgen Sie den historischen Spuren der Botenreiter, die während der Verhandlungen zum Westfälischen Frieden, der 1648 den verheerungsvollen ...

2
von Westfälischer Heimatbund e.V.,   Westfälischer Heimatbund
Wanderung · Osnabrücker Land
X 15: Osnabrück - Bad Hamm
empfohlene Tour Schwierigkeit
Strecke 121 km
Dauer 29:50 h
Aufstieg 295 hm
Abstieg 298 hm

Der X 15 geleitet Sie über den Kamm des Teutoburger Waldes quer durch das zentrale Münsterland bis an die Lippe, wo Sie direkt die schönste Seite ...

von Westfälischer Heimatbund e.V.,   Westfälischer Heimatbund
Wanderung · Osnabrücker Land
Hünenweg im Osnabrücker Land
empfohlene Tour Schwierigkeit leicht geöffnet
Strecke 104,2 km
Dauer 26:05 h
Aufstieg 470 hm
Abstieg 509 hm

Auf dem Hünenweg durchwandert man verschiedenste Kulturlandschaften, die von menschlicher Bearbeitung  geprägt sind. Natürlich basieren diese ...

von Sabine Böhme,   Natur- und Geopark TERRA.vita
Fernradweg · Münsterland
Radroute der Megalithkultur
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 396,9 km
Dauer 26:53 h
Aufstieg 602 hm
Abstieg 663 hm

Auf 380 Kilometern bahnt sich die Radroute der Megalithkultur ihren Weg von Osnabrück nach Oldenburg (oder andersherum) durch das Emsland, das ...

von Emsland Tourismus GmbH,   Emsland Tourismus GmbH
Fernwanderweg · Osnabrücker Land
BahnRadRoute Teuto-Senne - Gesamtstrecke
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel
Strecke 143,5 km
Dauer 13:05 h
Aufstieg 532 hm
Abstieg 488 hm

Die BahnRadRoute Teuto-Senne führt von der Bischofsstadt Osnabrück über Bielefeld in das Herz des Erzbistums Paderborn. Das Besondere: Rad und Bahn ...

von Teutoburger Wald Tourismus - Fachbereich der OWL GmbH,   Teutoburger Wald
Fernwanderweg · Nordrhein-Westfalen
Wittekindsweg (Hauptweg) Südvariante
empfohlene Tour Schwierigkeit schwer
Strecke 95,1 km
Dauer 25:50 h
Aufstieg 1.626 hm
Abstieg 1.636 hm

Dieser Kammweg über das Wiehengebirge ist der Klassiker unter den Wanderwegen im Nordwesten.

von Mühlenkreis Minden-Lübbecke,   Teutoburger Wald

Alle auf der Karte anzeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Botanischer Garten der Uni Osnabrück

Albrechtstraße 29
49076 Osnabrück
Telefon 0541 9692704

Eigenschaften

Ausflugsziel familienfreundlich
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 8 Touren in der Umgebung